Applikationsberichte Industrie
FLIR Si124-LD: Aufdeckung von Lecks in der Luftkompression im Bergbau


Die Bergbauindustrie, die für die Gewinnung von Metallen und Erzen für alltägliche Produkte und Geräte verantwortlich ist, braucht effiziente und zuverlässige Maschinen, um optimierte Prozesse und erhöhte Sicherheit zu gewährleisten.
FLIR Si124-LD: Mehr Effizienz bei der Reifenherstellung


Die Reifenherstellung ist ein komplexer und komplizierter Prozess, der aus mehreren Schritten besteht, wie chemisches Mischen, Kalandrieren, Extrudieren, Wulstbildung, Reifenaufbau und Vulkanisierung. Diese Phasen sind stark von Druckluftsystemen abhängig, die für den Betrieb von Reifenfertigungsanlagen entscheidend sind.
FLIR Si124-LD: Aufdecken von Druckluftlecks in Zellstoff- und Papierfabriken dank Akustikkameras


Inmitten einer Energiekrise muss die Industrie in der Zellstoff- und Papierproduktion den Energieverbrauch reduzieren, besonders bei Druckluftlecks, um die Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.
FLIR Si124-LD: Schnelle Ortung von Druckluftleckagen


Für diesen Applikationsbericht zur FLIR Si124 Akutsikkamera hat Teledyne FLIR Herrn Soichi Yagyu, President von Minalco Co. Ltd., Herrn Yamaguchi, Geschäftsführer Fertigung, und Herrn Iwade, Geschäftsführer Betrieb, interviewt.
FLIR Si124-LD: Wie Produktionsanlagen ihre Inspektionen mit Schallbildgebung beschleunigen


In den meisten Fabriken gehören Druckluftsysteme zu den größten Kostenstellen für Stromkosten. Daher ist es wichtig, Druckluftlecks und Geräteineffizienzen so früh wie möglich zu erkennen und sofort zu beheben.
FLIR Si124-PD: Teilentladungen schnell lokalisieren


Versorgungsunternehmen führen seit vielen Jahren Teilentladungsmessungen an elektrischen Hochspannungsanlagen durch. Eine Teilentladung ist ein Indikator für eine schadhafte Isolierung, die zu Geräteausfällen oder noch schlimmer zu einem katastrophalen Zwischenfall führen kann. Bei herkömmlichen Ultraschalllösungen sind die Systeme oft groß und unhandlich, und die Inspektionsberichte müssen in der Regel von einem Akustikingenieur analysiert werden. Aus diesen Gründen werden Inspektionen seltener durchgeführt, sodass Anlagen wie Motoren, Generatoren, Schaltanlagen und Transformatoren anfällig für Probleme durch Teilentladungen werden.
FLIR Si124-PD: Schnelle Erkennung von Teilentladungen an Hochspannungsanlagen


SPI Inspections liefert erstklassige Inspektionen für Stromversorgungssysteme und -infrastrukturen dank langjähriger Erfahrung in der Praxis und mithilfe fortschrittlicher Inspektionstechnologien. Das Team nutzt unbemannte Flugzeuge, FLIR Wärmebildkameras und andere High-Tech-Ausrüstung, um kompetente Inspektionsdienstleistungen, unabhängige Beurteilungen von Baustandards und die Überwachung von Stromsystemen anzubieten.
FLIR A700 zur Solarthermie: 80% Kostenersparnis bei PV-Defekterkennung


In Deutschland wird mit Hilfe von Teledyne FLIR-Wärmekameratechnologie die Inspektion von Solaranlagen effizienter und kostengünstiger gemacht. TOPA GmbH und AID GmbH entwickeln ein KI-basiertes System, das Defekte auf Solarmodulen automatisch erkennt. Durch bemannte Flüge, FLIR-Kameras und autonomer KI können große Solarfarmen schnell inspiziert werden. Die Inspektionskosten werden um 80% gesenkt. Die KI lokalisiert defekte Module präzise und verbessert die Effizienz der Solarmodule.
FLIR Wärmebildkameras in der Automobil-Qualitätskontrolle


“Seit 1997 beliefert FLIR das BMW Werk in Dingolfing mit Infrarotkameras für thermische Untersuchungen.” erklärt Robert Halbritter von FLIR-Systems-Vertriebspartner und -Integrator TOPA GmbH. Seinerzeit war die Elektrothermografie von Schaltschränken und -räumen der primäre Einsatz für Wärmebildkameras bei BMW. Wenn ein Bauteil heiß wurde, deutete das auf Probleme hin – und dann wurde es ausgetauscht. Das gilt auch heute noch. Mittlerweile werden Infrarotkameras von FLIR aber auch bei der Qualitätskontrolle im BMW-Werk Dingolfing genutzt.