Thermografie Schulungen
Wir sind Partner des Infrared Training Center (ITC) – dem führenden Schulungszentrum für Infrarot-Anwendungen und Thermografie
Unser vielfältiges Kursangebot ist auf Ihre Lernbedürfnisse und Präferenzen abgestimmt. Wir bieten die beste Erfahrung für Schulungen im Präsenz- sowie für Online-, Vor Ort- und On-Demand-Schulungen. Erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre IR-Kenntnisse mit einer ITC-Zertifizierungsschulung.

Infrarot-Thermografie-Zertifizierung
Die Zertifizierung ist ein schriftliches Zeugnis der Qualifikation. Es gibt zwar keine bundes- oder landesrechtlichen Vorschriften, die eine Infrarot-Zertifizierung für die Durchführung einer IR-Prüfung vorschreiben, aber wir sehen oft, dass die Zertifizierungsbedingungen in den schriftlichen Verfahrensanweisungen eines Unternehmens, in den Versicherungsanforderungen oder in den Angebotsbedingungen für diejenigen, die sich um externe Aufträge bewerben, definiert sind.
Die Zertifizierung der Kategorie I ist die erste von drei Stufen der Thermografie-Schulung, die ITC anbietet. Für Thermografie-Techniker der Kategorie I ist das Thema Thermografie-Diagnostik in der Regel neu, was jedoch nicht bedeutet, dass es sich um Anfänger handelt, die für die Zustandsprüfung zuständig sind. Viele Fachleute der Stufe I haben langjährige Erfahrung im Bauwesen und Instandhaltung komplexer Systeme.
Thermografie-Techniker der Kategorie I verwenden normalerweise ein schriftliches Prüfverfahren zur Evaluierung bestimmter Arten von Geräten in ihren Werken. Sie verwenden Wärmebildkameras und Software zur Erkennung und Messung thermischer Anomalien anhand von Wärmemustern, Vergleichen mit ähnlichen Geräten und machen Gebrauch von ihrer eigenen Erfahrung.
Die Zertifizierung der Kategorie 2 ist für erfahrene, professionelle Thermografie-Techniker und Spezialisten bestimmt. Ein Thermografie-Techniker der Kategorie 2 setzt in der Regel mehr als eine Diagnosetechnik ein, um die Ursache eines Problems und die empfohlenen Reparaturen zu ermitteln. Aufgrund ihrer fortgeschritteneren Infrarot-Schulung sind die Thermografie-Techniker der Kategorie 2 qualifiziert, Anweisungen für zertifizierte Mitarbeiter der Stufe I zu geben.
Dies ist die fortschrittlichste Thermografie-Schulung, die angeboten wird. Ein Thermografie-Techniker der Kategorie 3 ist vor allem Leiter des Thermografieprogramms, der für die Entwicklung der vorbeugenden Wartungs-/Kontrollpraktiken in der Organisation sowie der Prüfverfahren und Kriterien für die Einstufung der Fehlerschwere und die Häufigkeit der Kontrollen der Ausrüstung und Berechnung der Rentabilität des Thermografie-Programms verantwortlich ist.
Nach Abschluss dieser fortgeschrittenen Thermografie-Schulung kann ein Thermografie-Techniker der Kategorie 3 Anweisungen an Personal mit Zertifizierungen der Kategorie 1 und 3 geben. Der Thermografie-Techniker der Kategorie 3 ist eine Person, die zu Rate gezogen wird, wenn wiederkehrende Probleme mit der Ausrüstung eine Überprüfung der Bedienungs- und Wartungsverfahren oder eine Umgestaltung der Ausrüstung erfordern.
Warum ist eine Thermografie Schulung sinnvoll?
Da Wärmebildkameras immer leichter zugänglich und bedienungsfreundlicher sind, ist ein sachkundiger Bediener für den Erfolg und die Qualität der Kontrolle ebenso wichtig wie die Kamera selbst. Diese beiden Faktoren schließen sich nicht gegenseitig aus. Ein professioneller Bediener versteht die Wissenschaft hinter der Kamera, ihre Fähigkeiten und wie die Umgebung die Genauigkeit der Messwerte beeinflussen kann.
Der ITC-Lehrplan ist so konzipiert, dass er die Teilnehmer in diesen wichtigen Bereichen leitet, um sicherzustellen, dass die Studenten selbstbewusst in das Feld einsteigen und über die erforderlichen Kenntnisse verfügen, um erfolgreich zu sein.
Ablauf der Anmeldung
Prüfen Sie die Verfügbarkeit unserer Kurse für Ihre gewünschte Anwendung, den Ort und die Kategorie.
Melden Sie sich oder Ihr ganzes Team für eine Schulung an.
Besuchen Sie unsere interessanten Kurse, legen Sie die Abschlussprüfung ab und erhalten Sie ein Zertifikat.
Bitte klicken Sie auf einen Kurs für mehr Informationen.
- Einführung in die Thermografie
- Thermografie BASIC
- Elektrothermografie BASIC
- Bauthermografie BASIC Plus
- Photovoltaik BASIC
- ITC Kategorie 1
- ITC Kategorie 2
- Elektro & Industrie PRO
- ITC UAS Thermografie (Drohnen)
- DIN EN ISO 9712 Stufe 1
- DIN EN ISO 9712 Stufe 1 PRÜFUNG
- DIN EN ISO 9712 Stufe 2
- TOPA Tagesschulungen
- BlowerDoor Schulung
- Online: TOPA Inhouse Schulung
- Online: Einsteiger Seminar
- Online: Kostenfreie Video Schulungen
- Online: TOPA Webinare

Einführung in die Grundlagen der Thermografie für Neueinsteiger und Interessierte
Erleben Sie einen Einblick in die faszinierende Welt der Infrarottechnik und erlernen Sie den richtigen Umgang mit einer Infrarotkamera.
Kursinhalte (Auszug)
- Einführung in die Infrarotthermografie
- Grundlagen der Wärmelehre
- Strahlungsphysik
- Kameratechnik und Kamerabedienung
- Messungen mit der IR-Kamera
- Objektparameter
- Praktische Hinweise
- Analyse von IR-Bildern
- Berichte und Auswertesoftware
Kursdauer
1 Tag, in der Zeit von 9.00 bis ca. 17.00 Uhr
Kurspreis
350,00 € zzgl. MwSt.
Kursvoraussetzungen
- IR-Kamera für praktische Übungen (ggf. auch Leihweise)
- Technisches Verständnis
- Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit jeweils 8 Unterrichtseinheiten
- für Wohngebäude, Energieberatung im Mittelstand und Nichtwohngebäuden angerechnet.

Sie bekommen einen Einblick in die Infrarotphysik und lernen, Ihre Wärmebildkamera zu bedienen und korrekt einzusetzen
In dem sehr praxisorientierten Kurs erfahren Sie nach einer Einführung in das Thema Infrarotthermografie, wie Sie mit Ihrer Kamera umgehen und was Sie beachten müssen, um gute und aussagekräftige Messergebnisse zu erzielen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen thermografische Kenntnisse anhand von Beispielen aus den Bereichen Bau-, Elektro- und Industriethermografie.
Ziel
Sie bekommen einen Einblick in die Infrarotphysik und lernen, Ihre Wärmebildkamera zu bedienen und korrekt einzusetzen.
Die Inhalte umfassen:
- Einführung in die Thermografie
- Anwendungen
- Strahlungsphysik
Messtechnik - Kameraeinführung – Menü
- Kameraeinführung – Analysefunktionen
- Interpretation von IR-Bildern
- Wärmelehre
- Thermogrammanalyse
- Kameraübungen
- Messprozeduren in der Praxis
- Häufige Fehler
- Einführung in die Berichterstellung
- Fragen und Antworten
Wer sollte diesen Kurs besuchen?
Dieses Seminar ist geeignet für alle, die ohne tieferen Einstieg in theoretische Zusammenhänge der physikalischen Hintergründe, möglichst schnell mit dem IR-System arbeiten wollen oder müssen.
Kursvoraussetzungen und Empfehlungen
- IR-Kamera, ggf. leihweise
- technisches Verständnis
Teilnahmebescheinigung
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit jeweils 16 Unterrichtseinheiten für Wohngebäude, Energieberatung im Mittelstand und Nichtwohngebäude angerechnet. Dieses Seminar wird als 10% praktische Erfahrungszeit für die Zulassung zur Schulung und Prüfung nach DIN EN ISO 9712 TT1 anerkannt.
Kursdauer
2 Tage
Unterrichtszeit
9.00-17.00 Uhr
Preis
650,00 € zzgl. MwSt.

Sie lernen, Ihre Wärmebildkamera zu bedienen und bei der thermografischen Inspektion elektrischer Anlagen korrekt einzusetzen
In den sehr praxisorientierten Kursen erfahren Sie nach einer Einführung in das Thema Infrarot-Thermografie, wie Sie mit Ihrer Kamera umgehen und was Sie beachten müssen, um gute und aussagekräftige Messergebnisse hauptsächlich im Bereich der Elektrothermografie zu erzielen.
Ziel
Sie lernen, Ihre Wärmebildkamera zu bedienen und bei der thermografischen Inspektion elektrischer Anlagen korrekt einzusetzen.
Die Inhalte umfassen:
- Einführung in die Thermografie
- Was zeigt ein Infrarotbild
- Emissionsgrad und reflektierte scheinbare Temperatur
- Wichtige Messregeln
- Beispiele aus der Praxis, Fallstudien
- Elektrothermografie
- Wärmeübertragung, Strahlungswärme
- Elektrische Systeme
- Materialeigenschafte
- Typische Fehler und häufige Probleme
- Vorgehensweise bei Inspektionen
- praktische Übungen
- Datenanalyse und Berichterstellung
Wer sollte diesen Kurs besuchen?
Dieses Seminar ist geeignet für alle, die ohne tieferen Einstieg in theoretische Zusammenhänge der physikalischen Hintergründe, möglichst schnell mit dem IRSystem arbeiten wollen oder müssen.
Kursvoraussetzungen und Empfehlungen
- IR-Kamera, ggf. leihweise
- Laptop mit Berichtsoftware
- technisches Verständnis
Teilnahmebescheinigung
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Kursdauer
2 Tage
Unterrichtszeit
9.00-17.00 Uhr
Preise
650,00 € zzgl. MwSt.

Sie lernen, Ihre Wärmebildkamera zu bedienen und bei der thermografischen Untersuchung von Gebäuden korrekt einzusetzen
Dieses Seminar ist geeignet für alle, die ohne tieferen Einstieg in theoretische Zusammenhänge der physikalischen Hintergründe, möglichst schnell mit dem IR-System arbeiten wollen oder müssen. In den sehr praxisorientierten Kursen erfahren Sie nach einer Einführung in das Thema Infrarot-Thermografie, wie Sie mit Ihrer Kamera umgehen und was Sie beachten müssen, um gute und aussagekräftige Messergebnisse hauptsächlich im Bereich der Bauthermografie zu erzielen.
Dieser Kurs baut auf dem 2-tägigen „Bauthermografie Basic“-Kurs auf und bietet einen zusätzlichen Tag, der ganz den praktischen Übungen vor Ort gewidmet ist. Er ist daher sowohl für Einsteiger als auch für Teilnehmer geeignet, die ihre vorhandenen Kenntnisse vertiefen und in der Praxis noch effizienter anwenden möchten. Da die äußeren Bedingungen im Winter für die meisten Anwendungen der Gebäudethermografie optimal sind, findet der Kurs zur kalten Jahreszeit statt.
Nach einer Einführung in das Thema Infrarot-Thermografie erfahren Sie in diesem noch stärker praxisorientierten Kurs, wie Sie mit Ihrer Kamera umgehen und was Sie beachten müssen, um gute und aussagekräftige Messergebnisse im Bereich der Gebäudethermografie zu erzielen.
Ziel
Sie lernen, Ihre Wärmebildkamera zu bedienen und bei der thermografischen Untersuchung von Gebäuden korrekt einzusetzen.
Termine
Auf Anfrage
Die Inhalte umfassen:
- Einführung in die Thermografie
- Was zeigt ein Infrarotbild
- Emissionsgrad und reflektierte scheinbare Temperatur
- Wichtige Messregeln
- Beispiele aus der Praxis, FallstudienGebäudethermografie
- Wärmeübertragung, Strahlungswärme
- Gebäudehüllen
- Wichtige physikalische Parameter
- Häufig vorkommende Mängel
- Thermische Muster
- Vorgehensweise bei Inspektionen
- praktische Übungen
- Datenanalyse und Berichterstellung
Wer sollte diesen Kurs besuchen?
Dieses Seminar ist geeignet für alle, die ohne tieferen Einstieg in theoretische Zusammenhänge der physikalischen Hintergründe, möglichst schnell mit dem IR-System arbeiten wollen oder müssen.
Kursvoraussetzungen und Empfehlungen
- IR-Kamera, ggf. leihweise
- Laptop mit Berichtsoftware
- technisches Verständnis
Teilnahmebescheinigung
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit jeweils 16 Unterrichtseinheiten für Wohngebäude, Energieberatung im Mittelstand und Nichtwohngebäude angerechnet.
Kursdauer
3 Tage
Preise
1.100,00 € zzgl. MwSt.

Lernen Sie, wie und unter welchen Bedingungen thermografische Untersuchungen an PV-Anlagen fachgerecht und effizient durchgeführt werden
Am ersten Schulungstag erhalten Sie eine Einführung in die Infrarottechnik und die Thermografie. Der zweite Tag wird vollständig der Photovoltaik gewidmet. Sie werden mit den gängigen PV-Anlagen vertraut gemacht, erlernen messtechnische Besonderheiten und führen selbst praktische Messungen durch. Die Bildinterpretation und das Erkennen typischer Fehler runden den Kurs ab.
Ziel
Lernen Sie, wie und unter welchen Bedingungen thermografische Untersuchungen an PV-Anlagen fachgerecht und effizient durchgeführt werden.
Die Inhalte umfassen:
- Grundlagen Infrarotthermografie: Wärmestrahlung, Spektralbereiche, Atmosphärische Einflüsse
- Aufbau und Bedienung der IR-Kamera: FPA, Messbereiche, Level & Span, Farbpaletten
- IR-Messtechnik – Messparameter: Emissionsgrad, Strahlungsumgebung, Abstand, rel. Feuchte, Lufttemperatur
- Kamerazpezifikationen: Thermische, geom., zeitl. Auflösung
- Grundlagen PV-Anlagen
- IR-messtechnische Besonderheiten
- Fehlerursachen
- Typische Wärmemuster
- Praktische Übungen
Wer sollte diesen Kurs besuchen?
Dieses Seminar ist geeignet für alle, die PV-Anlagen thermografisch untersuchen möchten, egal ob sie aus der PV-Branche kommen oder Thermograf sind.
Kursvoraussetzungen und Empfehlungen
- IR-Kamera, ggf. leihweise
- technisches Verständnis
Teilnahmebescheinigung
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit jeweils 16 Unterrichtseinheiten für Wohngebäude, Energieberatung im Mittelstand und Nichtwohngebäude angerechnet.
Kursdauer
2 Tage
Unterrichtszeit
9.00-17.00 Uhr
Preise
650,00 € zzgl. MwSt.

Zertifizieren Sie sich nach der international anerkannten Norm ISO 18436-7 als Thermograf
Dieser ITC Zertifizierungskurs basiert auf den geforderten Schulungsinhalten für Thermografen der ISO18436-7. Er wird vom ITC seit dem Jahr 2000 in 50 Ländern in über 20 Sprachen durchgeführt. Dieser Kurs ist sehr praxisorientiert und ideal für alle Thermografen die durch eine Zertifizierung ihr Können im Bereich der Thermografie nachweisen lassen möchten. Am Kurs kann auch ohne Prüfung teilgenommen werden.
Ziel
Zertifizieren Sie sich nach der international anerkannten Norm ISO 18436-7 als Thermograf.
Die Inhalte umfassen:
- Einführung in die Thermografie
- Anwendungen in Elektro, Bau und Industrie
- IR-Kamera: Grundlagen und Bedienung
- Grundlagen der Wärmelehre
- IR Spektrum, Strahlungsphysik
- atmosphärische Fenster, MW-LW
- Messparameter, Messtechniken
- Transmission, Reflexion
- Emissionsgrad: Definition, Eigenschaften
- Geometrische Auflösung, IFOV
- Thermogramm-Auswertung
- Anwendungsspezifische Übungen
- Berichtserstellung und Präsentation
- Prüfung durch „ITC Certification“
Wer sollte diesen Kurs besuchen?
Diese Schulung ist für professionelle Thermografen geeignet, die spezielles Wissen für die Industrie- und Elektrothermografie erwerben und vertiefen möchten.
Kursvoraussetzungen und Empfehlungen
- IR-Kamera, ggf. auch leihweise von ITC
- Laptop mit Berichtssoftware (kostenfreier Download FLIR Tools)
- Grundkenntnisse der Kamerabedienung
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung und bei Bestehen der Prüfung ein Zertifikat. Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit jeweils 32 Unterrichtseinheiten für Wohngebäude, Energieberatung im Mittelstand und Nichtwohngebäude angerechnet.
Preise
- 2.000,00 € zzgl. MwSt. (5 Tage)

Diese Schulung ist für professionelle Thermografen geeignet, die selbständig arbeiten (müssen) und Ihre Thermografiekenntnisse vertiefen möchten
Zertifizieren Sie sich nach der international anerkannten Norm ISO 18436-7 als Thermograf in der Kategorie 2. Beschreibung Dieser ITC Zertifizierungskurs basiert auf den geforderten Schulungsinhalten für Thermografen der ISO18436-7. Die Teilnehmer befassen sich mit verschiedenen Bereichen der InfrarotThermografie, um das Wissen über die physikalischen Aspekte der Infrarotstrahlung und über thermische Prozesse sowie über die Infrarot-Messtechnik und deren Anwendungen zu vertiefen und auszubauen. Kategorie 2 Thermografen unterstützen andere Mitarbeiter (Kategorie 1) bei Gerätewahl, Verfahren, Einschränkungen, Datenanalyse, Korrekturmaßnahmen und Berichterstellung.
Die Inhalte umfassen:
- Vertiefung der Inhalte Kategorie 1
- Thermodynamik
- Strahlungsgesetze
- Filter und IR Fenster
- Detektortypen
- Kameratechnik
- Analyse und Auswertung
- Temperaturmessung
- praktische Übungen
- Berichtserstellung und Präsentation
- Prüfung durch „ITC Certification“
Wer sollte diesen Kurs besuchen?
Diese Schulung ist für professionelle Thermografen geeignet, die selbständig arbeiten (müssen) und Ihre Thermografiekenntnisse vertiefen möchten.
Kursvoraussetzungen
- Gültiges Zertifikat Kategorie 1 oder Stufe 1
- IR-Kamera, ggf. auch leihweise von ITC
- Empfohlene Thermografieerfahrung gemäß Norm
- vorbereitete Fallstudie zur Präsentation im Kurs und für die Abgabe zur Qualifikation
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung und bei Bestehen der Prüfung ein Zertifikat. Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit jeweils 32 Unterrichtseinheiten für Wohngebäude, Energieberatung im Mittelstand und Nichtwohngebäude angerechnet.
Kursdauer
5 Tage
Preise
2.100,00 € zzgl. MwSt.

Werden Sie Spezialist für die Industrie- und Elektrothermografie
Während der drei Kurstage erfahren Sie im Detail, wie Sie bei anspruchsvollen Messsituationen und Problemstellungen in der Industrie- und Elektrothermografie vorgehen. Dabei wird u.a. auf vorbeugende Instandhaltung, technische Isolierungen, Sicherheit, Normen und Regelwerke eingegangen.
Ziel
In diesem Kurs bilden sich erfahrene Anwender und zertifizierte Thermografen zu Spezialisten für die Industrie- und Elektrothermografie aus.
Die Inhalte umfassen:
- Begriffe und Strategien der Instandhaltung
- Sicherheit in elektrischen Anlagen
- elektrische Bauteile und Eigenschaften
- Netzformen
- Grundlagen der Strahlungsphysik
- Geräteanforderungen
- Sicherheitsvorschriften
- Normen und Richtlinien
- Thermogrammanalyse
- Berichterstellung
- praktische Übungen
Wer sollte diesen Kurs besuchen?
Diese Schulung ist für professionelle Thermografen geeignet, die spezielles Wissen für die Industrie- und Elektrothermografie erwerben und vertiefen möchten.
Kursvoraussetzungen und Empfehlungen
- IR-Kamera und Auswertesoftware
- technische Ausbildung (empfohlen)
- sicherer Umgang mit der Kamera
- gute Grundlagenkenntnisse Infrarotphysik entsprechend Kategorie 1 oder vergleichbar
Teilnahmebescheinigung
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Die Schulung wird als Weiterbildung für die Erneuerung der ITC Zertifizierung Kategorie 1 und 2 anerkannt.
Kursdauer
3 Tage
Unterrichtszeit
9.00-17.00 Uhr
Preise
1.100,00 € zzgl. MwSt.

Lernen Sie, aus der Luft zu thermografieren
In diesem Kurs lernen Sie rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz, sowie Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten von Drohnen im Bereich der Thermografie kennen. Sie erhalten eine Einführung in die Nutzung der DJI GO App und werden einfache Flugmanöver, sowie Start- und Landevorgänge praktisch üben. Empfohlene Zubehörteile (Thermografie Kameras, verschiedene Objektive, Koffer, Isolationspads, Ladegeräte, Akkuvorwärmer, Windmesser, usw.) werden in der Schulung ausgestellt und können in Augenschein genommen werden.
Ziel
Lernen Sie, aus der Luft zu thermografieren.
Die Inhalte umfassen:
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Aufbau und Funktionsweise der Drohne
- Einsatz von Drohnen im Bereich Thermografie
- Funktionen der “DJI GO” App
- Beantragung einer Aufstiegsgenehmigung
- Nutzerspezifische Fragen
- Zubehör und Erweiterungen
- Sonderauflagen
- Versicherungsthematik
- Starten und Landen
- Einfache Flugmanöver
- Flugmodi / Funktionen
- Reaktion und Umgang in Gefahren- und Stresssituationen
- Nachweis der Flugtauglichkeit
Wer sollte diesen Kurs besuchen?
Dieser Kurs eignet sich für Thermografen und Interessierte, die den Vorteil der Thermografie aus der Luft erkannt haben, aber wenig Erfahrung mit Drohnen haben Kursvoraussetzungen und Empfehlungen Interesse an neuen Technologien.
Teilnahmebescheinigung
Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Lehrgangs einen Schulungsnachweis. Da keine Prüfung stattfindet, wird dieser jedoch nicht vom Luftfahrt-Bundesamt als Kenntnisnachweis anerkannt.
Kursdauer
3 Tage
Tag 1 Grundlagen der Thermografie
- Grundlagen der Thermografie
- Messparameter
- Emission
- Reflexion
- Transmission
- Häufige Fehler
Tag 2 Kenntnisnachweis
- Luftrecht
- Gesetzliche Grundlagen
- Meterologie
- Einsatzgrenzen
- Flugbetrieb und Navigation
- Prüfung
Tag 3* Drohnen & Flugsicherheit
Erweitern Sie Ihre erlernten Kenntnisse um interessante und wichtige Informationen rund um die Drohnentechnik. Erfahren Sie mehr über die Highlights der Drohnen- und Infrarottechnik für Industrie und BOS Einheiten und fliegen Sie mit Ihrer Drohne!
*Die ersten beiden Schulungstage finden in Friedrichsdorf bei Frankfurt/Main statt. Der dritte Tag wird aus flugtechnischen Gründen an einem anderen Ort – ca. 15km entfernt – durchgeführt. Bei Bedarf stellen wir gerne ein kostenfreies Shuttle zur Verfügung.
Unterrichtszeit
9.00-17.00 Uhr
Preise
1.100,00 € zzgl. MwSt.

Zertifizieren Sie sich als Thermograf*in nach DIN EN ISO 9712
Die Norm DIN EN ISO 9712 regelt die Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien Prüfung. Im Stufe 1 Kurs TT werden Sie im Verfahren Thermografie unterwiesen und auf die Qualifizierungsprüfung vorbereitet. Das Behrrschen der Inhalte dieser Schulung ist Voraussetzung für weitere Qualifizierungen wie z.B. die Anerkennung als Sachverständiger der Elektrothermografie durch den VdS. Am Kurs kann auch ohne Prüfung teilgenommen werden.
-Prüfung nicht im Preis inbegriffen-
Ziel
Zertifizieren Sie sich als Thermograf*in nach DIN EN ISO 9712.
Die Inhalte umfassen:
- Zertifizierung DIN EN ISO 9712
- Geschichte der IR-Technik
- Strahlungsphysik
- SW-LW Kameratechnik
- Messparameter
- Transmission, Reflexion
- Emissionsgrad: Definition, Eigenschaften
- Spektrale Filter
- Therm. / Geom. Auflösung, IFOV, SRF
- IR-Software
- Grundlagen Wärme und Temperatur, Thermodynamik
- Grundlagen Temperaturmessung
- Wärmeübertragung: Wärmeleitung, Konvektion, Strahlung
- Anwendungen: Elektro, Bau, Leckage, Industrie, aktive Thermografie.
Wer sollte diesen Kurs besuchen?
Diese Schulung ist für professionelle Thermografen geeignet, die Ihre Qualifikation durch eine anerkannte Zertifizierung nachweisen möchten.
Kursvoraussetzungen und Empfehlungen
- Facharbeiterausbildung oder vergleichbar
- 7 Tage prakt. Thermografieerfahrung oder Teilnahme an einem ThermografieAnwenderseminar
- Gültiger Sehtest gemäss Norm
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Bei bestandener Prüfung können sie ein Zertifikat beim externen Zertifizierer beantragen. Die Veranstaltung wird für die Eintragung/Verlängerung der Energieeffizienz Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit jeweils 32 UE für Wohngebäude, Energieberatung im Mittelstand und Nichtwohngebäude angerechnet.
Kursdauer
5 Tage (40 h)
Preise
2.500,00 € zzgl. MwSt.

Zertifizieren Sie sich als Thermograf*in nach DIN EN ISO 9712
Die Norm DIN EN ISO 9712 regelt die Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien Prüfung. Im Stufe 1 Kurs TT werden Sie im Verfahren Thermografie unterwiesen und auf die Qualifizierungsprüfung vorbereitet. Das Beherrschen der Inhalte dieser Schulung ist Voraussetzung für weitere Qualifizierungen wie z.B. die Anerkennung als Sachverständiger der Elektrothermografie durch den VdS.
Die Inhalte umfassen:
- Zertifizierung DIN EN ISO 9712
- Geschichte der IR-Technik
- Strahlungsphysik
- SW-LW Kameratechnik
- Messparameter
- Transmission, Reflexion
- Emissionsgrad: Definition, Eigenschaften
Spektrale Filter - Therm. / Geom. Auflösung, IFOV, SRF
IR-Software - Grundlagen Wärme und Temperatur, Thermodynamik
- Grundlagen Temperaturmessung
- Wärmeübertragung: Wärmeleitung, Konvektion, Strahlung
- Anwendungen: Elektro, Bau, Leckage, Industrie, aktive Thermografie.
Wer sollte diesen Kurs besuchen?
Diese Schulung ist für professionelle Thermografen geeignet, die Ihre Qualifikation durch eine anerkannte Zertifizierung nachweisen möchten.
Kursvoraussetzungen und Empfehlungen
- Facharbeiterausbildung oder vergleichbar
- 7 Tage prakt. Thermografieerfahrung oder Teilnahme an einem ThermografieAnwenderseminar
- Gültiger Sehtest gemäss Norm
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Bei bestandener Prüfung können sie ein Zertifikat beim externen Zertifizierer beantragen. Die Veranstaltung wird für die Eintragung/Verlängerung der EnergieeffizienzExpertenliste für Förderprogramme des Bundes mit jeweils 32 UE für Wohngebäude, Energieberatung im Mittelstand und Nichtwohngebäude angerechnet.
Prüfungsdauer
1 Tag
Preise
800,00 € zzgl. MwSt.

Zertifizieren Sie sich als Thermograf*in nach DIN EN ISO 9712
Stufe 2 Schulungen setzen sich modular aus einem Grundlagenteil und anwendungsbezogenen Schulungsteilen zusammen.
Im Grundlagenmodul werden die Kenntnisse zur IR-Gerätetechnik und IR-Messtechnik vertieft. Vorausgesetzt werden die Stufe-1-Schulung und Grundlagenkenntnisse der Wärmeübertragung, der Strahlenphysik und der Temperaturmessung. Die dreitägigen Anwendungsmodule behandeln jeweils die Anwendung der Thermografie in Bau (PB), Elektro (PE) oder Industrie (PI).
Die ersten beiden Tage sind also allgemein gehalten und vertiefen Stufe 1-Wissen, die Tage 3 bis 5 sind anwendungsbezogen.
Am sechsten Tag wird die Prüfung abgehalten.
Preise
- Schulung Grundlagenmodul & 1 Anwendungsmodul (PE, PI oder PB)
- 5 Tage
- 2.500 € zzgl. MwSt.
- Prüfung nach DIN EN ISO 9712 inkl. Zertifikat & Zertifikatsausweis
- 1 Tag
- 850 € zzgl. MwSt.
- Schulung einzelnes Anwendungsmodul (PE, PI oder PB)
-
- 3 Tage
- 1.500 € zzgl. MwSt.
-
- Prüfung einzelnes Modul (PE, PI oder PB) inkl. Zertifikat & Zertifikatsausweis
- 0,5 Tage
- 450 € zzgl. MwSt.

Alles, was Sie über Anwendungen in der Thermografie wissen müssen!
In diesem Kurs erhalten Sie eine ausführliche Einführung in die Infrarotthermografie und erfahren mehr über ihre vielseitigen Anwendungen in verschiedenen Bereichen. Wir vermitteln Ihnen wichtige Grundlagen wie den Emissions- und Reflexionsgrad und schulen Sie in der praktischen Handhabung einer Wärmebildkamera. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, Infrarotthermografie-Techniken erfolgreich anzuwenden und deren Vorteile in Ihrem Arbeitsumfeld zu nutzen.
⌚️ Wann
- Donnerstag, 23.11.2023
Die Tagesschulungen finden jeweils von 9:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
📍 Wo
Die Schulung findet bei uns in Hohenpeißenberg statt. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmeranzahl begrenzt ist.
✍️ Wie
Melden Sie sich über unser Formular bequem online an. Wählen Sie bei der Kursauswahl die TOPA Tagesschulung aus.
💰 Kosten
Die Kursgebühren betragen 390,00 € zzgl. MwSt. je Teilnehmer und enthalten Mittagessen, Pausensnacks, Getränke, Seminarunterlagen sowie ein Teilnahmezertifikat.

Sie lernen den normgerechten Ablauf einer BlowerDoor-Messung nach DIN EN 13829 kennen
Die Teilnehmenden bauen gemeinsam die BlowerDoor in eine geeignete Tür ein und führen die vorausgehende Prüfung des Gebäudes durch. Dabei probieren sie verschiedene Methoden der Leckageortung aus. Sowohl die Erstellung des Leckageprotokolls als auch die Gebäudepräparation wird in Gruppenarbeit geübt. Die baulichen Voraussetzungen und die Wetterbedingungen für eine normgerechte Messung werden vorgestellt. Gemeinsam führen wir eine BlowerDoor-Messung nach DIN EN 13829 mit Aufnahme der natürlichen Druckdifferenzen und der Messreihen durch. Am Ende stehen die Erstellung des Prüfberichts und die Bewertung der Ergebnisse.

Benötigen Sie eine Schulung zu Ihrem Anwendergebiet?
Wir passen die Inhalte unserer Inhouse Schulung individuell an Ihre Bedürfnisse an! Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, nennen Sie uns Ihre Anforderungen und einen Termin und wir kümmern uns um den Rest. Sie haben die Wahl, ob diese Schulung bei Ihnen vor Ort oder Online via interaktive MS Teams Sitzung stattfinden soll. Beide haben den Vorteil, dass die Teilnehmer jederzeit Fragen an unsere Experten stellen können.
- Vor Ort: Im Idealfall findet die Schulung in einem geeigneten Schulungsraum bei Ihnen statt.
- Online: Ein Headset mit Mikrofon ist von Vorteil, aber nicht Pflicht. Fragen können auch im Live Chat gestellt werden.
Eine Inhouse Schulung könnte wie folgt aufgebaut sein:
- Thermografie allgemein
- Elektromagnetische Strahlung
- Kameratechnik und Kamerabedienung mit Übungen
- Objektparameter mit Übungen
- Thermografie in Theorie und Praxis
- Thermogrammanalyse
- Ihre bevorzugte FLIR Software erklärt, z. B.: FLIR Thermal Studio
- Berichterstellung
- Massenbearbeitung von Thermogrammen
Im Preis enthalten sind unter anderem
- Seminarunterlagen (Digital und/oder als praktischer Ordner)
- Hochwertige Teilnahmebestätigung für jeden Teilnehmer
- Vor Ort: An- u. Abfahrt des Referenten inkl. Spesen (inkl. Übernachtungskosten)
- Online: Auf Wunsch wird die Inhouse Schulung aufgezeichnet und den Teilnehmern zur Verfügung gestellt
Kursdauer
1 Tag
Unterrichtszeit
9.00-17.00 Uhr (mit ausreichend Pausen und Dialogen)
Preise
1.990,00 € zzgl. MwSt.

In diesem Onlinekurs zum Thema Grundlagen der Infrarotthermografie vermitteln wir Ihnen das wichtigste theoretische Wissen und geben Ihnen einige praktische Übungen an die Hand.
Ziel ist es, Sie bei den ersten Schritten auf dem Gebiet der Thermografie zu begleiten, Ihnen die Vorteile dieser Technologie aufzuzeigen und die eingeübten Fähigkeiten in die Praxis umzusetzen. Erfahren Sie, was hinter Begriffen steckt, auf die Sie sicher bei der ersten Handhabung Ihrer Kamera gestoßen sind und wie sich diese in den Zusammenhang fügen.
Anhand einiger Quizfragen zu den Themen der jeweiligen Abschnitte können Sie Ihr Wissen selbst prüfen und vertiefen. Zum Abschluss des Kurses zeigen wir Ihnen einige der interessantesten und wichtigsten Anwendungen der Thermografie, die Ihnen wahrscheinlich bisher unbekannt waren und Ihr eigenes Anwendungsspektrum erweitern könnten.
Verfügbare Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Dauer
ca. 90 – 120 Minuten
Preis
150,00 € zzgl. MwSt.
Termine
nach Absprache
Eine Teilnahmebestätigung ist inbegriffen

Schauen Sie sich die von ITC bereitgestellten und aufgezeichneten Video Schulungen zu unterschiedlichen Thermografie Themen an. Bequem, ohne Anmeldung und auf Youtube.

Kostenfreie Webinare und Aufzeichnungen zum Einstieg in die verschiedenen FLIR Software.
Hier werden in ca. einer Stunde die Grundlagen vermittelt, um den Umgang der wichtigsten Funktionen zu klären und sich mit der Software vertraut zu machen.
Alle Termine in der Übersicht
Start | Ende | Kurs | Online/Land | Webinar/Stadt |
---|---|---|---|---|
2023-10-09 | 2023-10-14 | DIN EN ISO 9712 Stufe 2 | DE | Schauenstein |
2023-10-10 | 2023-10-12 | Elektro & Industrie PRO | DE | Friedrichsdorf |
2023-10-16 | 2023-10-20 | ITC Kategorie 1 | CH | Murten |
2023-10-23 | 2023-10-28 | DIN EN ISO 9712 Stufe 1 | DE | Friedrichsdorf |
2023-10-25 | 2023-10-26 | Elektrothermografie Basic | DE | Friedrichsdorf |
2023-10-27 | 2023-10-27 | Einführung Software FLIR Thermal Studio | Online | |
2023-11-08 | 2023-11-09 | Thermografie Basic | DE | Friedrichsdorf |
2023-11-13 | 2023-11-17 | ITC Kategorie 1 | A | Salzburg |
2023-11-20 | 2023-11-25 | DIN EN ISO 9712 TT1 | DE | Hamburg |
2023-11-23 | 2023-11-23 | TOPA Tagesschulung | DE | Hohenpeißenberg |
2023-12-04 | 2023-12-08 | ITC Kategorie 1 | DE | Friedrichsdorf |
2023-12-11 | 2023-12-15 | ITC Kategorie 2 | DE | Friedrichsdorf |
Einführung in die Thermografie
Einführung in die Grundlagen der Thermografie für Neueinsteiger und Interessierte. Erleben Sie einen Einblick in die faszinierende Welt der Infrarottechnik und erlernen Sie den richtigen Umgang mit einer Infrarotkamera.
Thermografie BASIC
In dem sehr praxisorientierten Kurs erfahren Sie nach einer Einführung in das Thema Infrarotthermografie, wie Sie mit Ihrer Kamera umgehen und was Sie beachten müssen, um gute und aussagekräftige Messergebnisse zu erzielen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen thermografische Kenntnisse anhand von Beispielen aus den Bereichen Bau-, Elektro- und Industriethermografie.
Elektrothermografie BASIC
Sie lernen, Ihre Wärmebildkamera zu bedienen und bei der thermografischen Inspektion elektrischer Anlagen korrekt einzusetzen.
Photovoltaik BASIC
Lernen Sie, wie und unter welchen Bedingungen thermografische Untersuchungen an PV-Anlagen fachgerecht und effizient durchgeführt werden.
ITC Kategorie 1
Zertifizieren Sie sich nach der international anerkannten Norm ISO 18436-7 als Thermograf.
ITC Kategorie 2
Diese Schulung ist für professionelle Thermografen geeignet, die selbständig arbeiten (müssen) und Ihre Thermografie Kenntnisse vertiefen möchten.
DIN EN ISO 9712 Stufe 1
Zertifizieren Sie sich als Thermograf*in nach DIN EN ISO 9712.
Elektro & Industrie PRO
Werden Sie Spezialist für die Industrie- und Elektrothermografie.
Bau PRO
In diesem Kurs bilden sich erfahrene Anwender und zertifizierte Thermografen zu Spezialisten für die Gebäudethermografie aus.
ITC UAS Thermografie (Drohnen)
Lernen Sie, aus der Luft zu thermografieren.
Inhouse Schulung
Wir passen die Inhalte unserer Inhouse Schulung individuell an Ihre Bedürfnisse an! Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, nennen Sie uns Ihre Anforderungen und einen Termin und wir kümmern uns um den Rest. Im Idealfall findet die Schulung in einem geeigneten Schulungsraum vort Ort statt. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt dabei 12 Teilnehmer.
BlowerDoor Schulung
Sie lernen den normgerechten Ablauf einer BlowerDoor-Messung nach DIN EN 13829 kennen.