Wärmebildkameras sind eine Art von Kamera, die in der Lage ist, die Infrarotstrahlung zu erfassen und in ein visuelles Bild umzuwandeln. Mit dieser Technologie können Wärmebilder von Objekten erfasst werden, die für das menschliche Auge unsichtbar sind. Diese Bilder können verwendet werden, um Temperaturänderungen oder Abweichungen in einem Material oder System zu erkennen und zu überwachen.
Wärmebildkameras für Industrie und Instandhaltung
Probleme frühzeitig erkennen, teure Systemausfälle vermeiden

Vorteile einer Wärmebildkamera in Industrie und Instandhaltung
Wenn Sie nur erkennen könnten, wann Komponenten anfangen auszufallen, dann wäre es ein Leichtes, den optimalen Zeitpunkt für Korrekturmaßnahmen zu bestimmen. Leider bleiben die größten Probleme unentdeckt, bis es zu spät ist. Wärmebildkameras sind das perfekte Werkzeug, um Störungen vorauszusagen, da sie Unsichtbares sichtbar machen. Auf einem Wärmebild scheinen Ihnen die Schwachstellen geradezu ins Auge zu springen. Damit Anlagen immer betriebsbereit sind, haben viele Industriebetriebe ihre Programme zur vorbeugenden Instandhaltung mit den wertvollsten Diagnosewerkzeugen für die vorbeugende Instandhaltung kombiniert, die auf dem Markt sind: Wärmebildkameras.
Wärmebildkameras: Einsatzmöglichkeiten in der Industrie
Wärmebildkameras können genutzt werden, um die Temperaturen von Maschinen und Anlagen zu überwachen und Abweichungen zu identifizieren, die auf eine mögliche Überhitzung, Reibung oder einen bevorstehenden Ausfall hinweisen könnten.
Wärmebildkameras können bei der Inspektion von Schaltschränken, Verteilerkästen und anderen elektrischen Systemen helfen, indem sie Überhitzung oder andere Probleme identifizieren, bevor es zu Ausfällen oder Brandgefahr kommt.
Wärmebildkameras können bei der Überwachung von Produktionsprozessen eingesetzt werden. Durch die genaue Überwachung der Temperaturen können Abweichungen frühzeitig erkannt werden, bevor sie zu Fehlern in der Produktion führen.
Wärmebildkameras können genutzt werden, um die Temperaturen von Rohrleitungen, Ventilen und anderen Komponenten zu überwachen und Leckagen, Blockaden oder andere Probleme zu identifizieren, die durch Temperaturänderungen verursacht werden. Dadurch können potenzielle Gefahren vermieden werden und die Effizienz des Systems verbessert werden.

Einzigartige Funktionen von Teledyne FLIR Wärmebildkameras
Wärmebildkameras: Anwendungsbeispiele im Detail
Wärmebildkameras für Hochspannungsanlagen
-
Wärmebildkameras im Einsatz bei Gebäudeinspektionen, Wärmebildkameras in der Industrie und Instandhaltung
FLIR Wärmebildkamera T560
19.899,00 € – 22.899,00 € exkl. MwSt. -
Wärmebildkameras im Einsatz bei Gebäudeinspektionen, Wärmebildkameras in der Industrie und Instandhaltung
FLIR Wärmebildkamera E96
12.599,00 € – 15.599,00 € exkl. MwSt.
Wärme ist ein wichtiger Faktor bei Hochspannungsanlagen. Wenn ein elektrischer Strom durch einen Widerstand fließt, entsteht Wärme. Ein höherer Widerstand hat eine größere Erwärmung zur Folge. Im Laufe der Zeit steigt der Widerstand elektrischer Verbindungen an, da sie sich z. B. Lösen und Korrosion auftritt. Durch den damit zusammenhängenden Temperaturanstieg können Komponenten ausfallen, und das wiederum hat unvorhergesehene Stromausfälle und sogar Verletzungen zur Folge. Außerdem verursacht die in Wärme umgesetzte Energie überflüssige Energieverluste. Unterbleibt die Inspektion, steigt die Wärme möglicherweise sogar so stark an, dass die Verbindungen schmelzen und zerstört werden; als Folge davon können Brände entstehen.
Beispiele von Störungen in Hochspannungsanlagen, die mit Hilfe der Wärmebildtechnik zu entdecken sind
- Oxidation von Hochspannungsschaltern
- Überhitzte Verbindungen
- Fehlerhaft befestigte Verbindungen
- Defekte Isolatoren
Diese und andere Probleme lassen sich frühzeitig mit einer Wärmebildkamera aufspüren. Sie können damit den Defekt exakt lokalisieren, die Schwere des Problems bestimmen und den Zeitrahmen für die Reparatur des Betriebsmittels aufstellen.
Einer der zahlreichen Vorteile der Thermografie ist die Fähigkeit, Inspektionen durchzuführen, während elektrische Systeme unter Last arbeiten. Da die Wärmebildtechnik ein berührungsfreies Diagnoseverfahren ist, kann ein Thermograf schnell ein bestimmtes Bauteil einer Anlage aus sicherer Entfernung untersuchen, zu seinem Büro zurückkehren und die Daten analysieren, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.
Teledyne FLIR Wärmebildkameras für die vorbeugende Instandhaltung sind alle portabel und batteriebetrieben, daher können sie auch für Inspektionen im Außenbereich eingesetzt werden: Hochspannungsgeräte wie Trafostationen, Schaltanlagen, Transformatoren und Leistungsschalter im Außenbereich lassen sich schnell und effizient mit einer Wärmebildkamera von Teledyne FLIR untersuchen. Mit Wärmebildkameras ist es möglich, Hochspannungsanlagen aus sicherer Entfernung zu untersuchen und damit die Sicherheit der Mitarbeiter zu verbessern.
Ein ausfallsicherer Betrieb hat für Energieversorger einen hohen Stellenwert, denn viele Kunden verlassen sich auf ihre Dienstleistungen. Daher sind Wärmebildinspektionen inzwischen fester Bestandteil von vorbeugenden Instandhaltungsprogrammen bei EVUs in aller Welt. Teledyne FLIR liefert modernste Wärmebildlösungen für Rund-um-die-Uhr Überwachungsprogramme, die das lebenswichtige Stromversorgungsnetz jederzeit in Betrieb halten.
Wärmebildkameras für Niederspannungsanlagen

-
Wärmebildkameras im Einsatz bei Gebäudeinspektionen, Wärmebildkameras in der Industrie und Instandhaltung
FLIR Wärmebildkamera E76
7.899,00 € – 11.049,00 € exkl. MwSt.
Wärmebildkameras werden für Inspektionen elektrischer Systeme und Komponenten in allen Größen und Formen eingesetzt; dabei ist ihre Anwendung keineswegs nur auf große Hochspannungsanlagen beschränkt.
Elektrische Schaltschränke und Motorensteuerzentralen werden regelmäßig mit einer Wärmebildkamera untersucht. Unterbleibt die Inspektion, erhitzen sich diese möglicherweise so stark, dass die Verbindungen schmelzen und zerstört werden; als Folge davon können Brände entstehen. Neben Wackelkontakten sind elektrische Systeme anfällig für asymmetrische Belastungen, Korrosion und einen Anstieg des Scheinwiderstands. Thermografische Inspektionen können heiße Stellen schnell ausfindig machen, die Schwere des Problems bestimmen und bei der Erstellung eines Zeitrahmens für die Reparatur unterstützen.
Beispiele von Störungen in Niederspannungsgeräten, die mit Hilfe der Wärmebildtechnik zu entdecken sind
- Verbindungen mit hohem Übergangswiderstand
- Korrodierte Verbindungen
- Innere Beschädigung einer Sicherung
- Innere Defekte eines Trennschalters
- Schlechte Verbindungen und innere Beschädigung
Diese und andere Probleme lassen sich frühzeitig mit einer Wärmebildkamera aufspüren. Kostspielige Schäden und gefährliche Situationen sind dadurch vermeidbar. Ob Sie Wärmebildkameras für Niederspannungsinspektionen in Produktionsanlagen, Bürogebäuden, Krankenhäusern, Hotels oder Wohnanlagen einsetzen wollen, Teledyne FLIR hat genau die richtige Wärmebildkamera für jede dieser Aufgaben.
Wärmebildkameras für mechanische Anlagen

-
Wärmebildkameras im Einsatz bei Gebäudeinspektionen, Wärmebildkameras in der Industrie und Instandhaltung
FLIR Wärmebildkamera T540
16.799,00 € – 19.899,00 € exkl. MwSt.
In vielen Industrien sind mechanische Systeme das Herz des Betriebs. Die mit einer Wärmebildkamera gesammelten thermischen Daten können eine außerordentlich wertvolle Quelle zusätzlicher Informationen für Schwingungsuntersuchungen bei der Überwachung mechanischer Anlagen sein. Mechanische Systeme heizen sich auf, wenn eine fehlerhafte Ausrichtung an einem Punkt des Systems vorliegt.
Förderbänder sind ein gutes Beispiel dafür. Eine abgenutzte Walze ist im Wärmebild unten eindeutig zu erkennen, so dass sie ersetzt werden kann. Normalerweise nehmen die Wärmeverluste zu, wenn mechanische Komponenten verschleißen und ihre Effektivität nachlässt. Folglich steigt die Temperatur fehlerhafter Anlagen oder Systeme vor einem Ausfall schnell an. Bei einem regelmäßigen Vergleich von Werten einer Wärmebildkamera mit der thermischen Charakteristik einer Maschine im Normalbetrieb sind eine Vielzahl unterschiedlicher Störungen zu erkennen.
Auch Motoren lassen sich mit einer Wärmebildkamera untersuchen. Bei typischen Defekten von Motoren wie Kontaktverschleiß der Bürsten und Kurzschluss des Ankers tritt vor dem Ausfall normalerweise eine starke Wärmeentwicklung auf, die von einer Schwingungsanalyse nicht erkannt wird, da häufig nur wenige oder überhaupt keine zusätzlichen Schwingungen auftreten. Die Wärmebildtechnik liefert einen Gesamtüberblick und erlaubt außerdem, die Temperaturen verschiedener Motoren miteinander zu vergleichen. Weitere mechanische Systeme, die mit Wärmebildkameras überwacht werden können, sind Kupplungen, Getriebe, Lager, Pumpen, Kompressoren, Riemen, Lüfter und Förderanlagen.
Typische Beispiele für mechanische Defekte, die mit der Wärmebildtechnik zu erkennen sind
- Schmierprobleme
- Fluchtungsfehler
- Überhitzte Motoren
- Schwergängige Walzen
- Überlastete Pumpen
- Überhitzte Motorwellen
- Heiße Lager
Diese und andere Probleme lassen sich frühzeitig mit einer Wärmebildkamera aufspüren. Kostspielige Schäden sind dadurch vermeidbar und ein kontinuierlicher Produktionsablauf ist sichergestellt.
Wärmebildkameras für Rohrleitungen

-
Wärmebildkameras in der Industrie und Instandhaltung
FLIR Wärmebildkamera Cx5
1.999,00 € exkl. MwSt. -
Videoskop, Wärmebildkameras in der Industrie und Instandhaltung
FLIR Infrarot Videoskop VS290 Kits
1.949,00 € – 4.999,00 € exkl. MwSt.
Die Wärmebildtechnik liefert auch wertvolle Informationen zum Zustand der Isolierung von Rohren, Leitungen und Ventilen.
Die Untersuchung des Zustands des Isoliermaterials, mit dem Rohrleitungen verkleidet sind, kann von zentraler Bedeutung sein. Wärmeverluste aufgrund schlechter Dämmung sind im Wärmebild deutlich erkennbar, fehlerhaftes Isoliermaterial lässt sich dadurch schnell reparieren, und erhebliche Energieverluste oder andere Schäden treten erst gar nicht auf.
Prozessventile oder Dampfabscheider sind weitere gute Beispiele für Komponenten im Umfeld von Rohrleitungen, die häufig mit Wärmebildkameras untersucht werden. Neben der Erkennung von Undichtigkeiten kann eine Wärmebildkamera auch eingesetzt werden, um zu bestimmen, ob ein Ventil offen oder geschlossen ist. Dies lässt sich selbst über größere Entfernungen feststellen.
Beispiele für Defekte von Rohrleitungen, die mit der Wärmebildtechnik zu erkennen sind
- Undichtigkeiten in Pumpen, Rohren und Ventilen
- Schadhafte Isolierungen
- Verstopfte Leitungen
Alle Arten von Undichtigkeiten, verstopften Rohren und fehlerhafter Isolation lassen sich auf einem Wärmebild klar erkennen. Da ein Wärmebild schnell einen Überblick über eine ganze Anlage liefert, ist es nicht erforderlich, jedes Rohr einzeln zu überprüfen.
Wärmebildkameras für industrielle Anwendungen

Pegelerkennung in Behältern
Die Thermografie kann auch einfach zur Erkennung des Füllstands von Behältern eingesetzt werden. Dank der Emissionsgrad-Effekte oder der Temperaturunterschiede ist auf dem Wärmebild eindeutig der Flüssigkeitspegel in einem Behälter sichtbar.
Weitere Anwendungen sind
- Die Lokalisierung heißer Stellen bei Schweißrobotern
- Die Untersuchung von Werkstoffen für die Luftfahrt
- Die Kontrolle von Gießformen
- Die Überprüfung der Temperaturverteilung in Asphaltdecken
- Die Inspektion von Papierfabriken
Ob Sie elektrische Anlagen, mechanische Betriebsmittel, Füllstände von Behältern, Anlagen mit Feuerfestauskleidung, Rohrleitungen, Fackelrohre und viele weitere Anwendungen untersuchen wollen, die Wärmebildtechnik ist das perfekte Werkzeug für alle vorbeugenden Instandhaltungssysteme.
FLIR Systems bietet Ihnen die perfekte Lösung auch für anspruchsvollsteAnwendungen im Bereich der vorbeugenden Instandhaltung. Von unschlagbar preisgünstigen bis zu hochmodernen und voll ausgestatteten Wärmebildkameras, FLIR Systems bietet eine umfassende Produktpalette, aus der Sie die Wärmebildkamera, die am besten zu Ihren Anforderungen passt, auswählen können.
Wir sind für Sie da!

Bernd Duschek
Geschäftsführer TOPA GmbH

Diese Themen könnten Sie interessieren
Wärmebildkameras: Broschüren von Teledyne FLIR
Häufig gestellte Fragen von Kunden zu Wärmebildkameras in der Industrie und Instandhaltung
Eine Wärmebildkamera ist ein Gerät, das Infrarotstrahlung einfängt und in ein sichtbares Bild umwandelt, das Temperaturunterschiede in einem bestimmten Bereich zeigt.
Wärmebildkameras können bei der Instandhaltung helfen, indem sie helfen, potenzielle Probleme in Maschinen, Anlagen und Systemen zu identifizieren, bevor es zu einem Ausfall kommt.
Wärmebildkameras sollten in der Regel einmal pro Jahr kalibriert werden, um sicherzustellen, dass sie genaue Temperaturmessungen liefern.
Ja, Wärmebildkameras können bei der Inspektion von Schaltschränken, Verteilerkästen und anderen elektrischen Systemen helfen, indem sie Überhitzung oder andere Probleme identifizieren, bevor es zu Ausfällen oder Brandgefahr kommt.
Ja, Wärmebildkameras können genutzt werden, um die Temperaturen von Rohrleitungen, Ventilen und anderen Komponenten im Dampfsystem zu überwachen und Leckagen, Blockaden oder andere Probleme zu identifizieren, die durch Temperaturänderungen verursacht werden.
Ja, Wärmebildkameras können genutzt werden, um Energieverluste und Lecks in der Gebäudeisolierung zu identifizieren, und auch zur Inspektion von Dächern, Fenstern und anderen Strukturen.
Ja, Wärmebildkameras können zur Überwachung von Produktionsprozessen eingesetzt werden, um Abweichungen von den erwarteten Temperaturen zu identifizieren, die auf ein Problem mit dem Prozess hinweisen könnten, bevor es zu Fehlern in der Produktion kommt.
Ja, Wärmebildkameras können zur Überwachung von Motoren eingesetzt werden, um Überhitzung oder andere Probleme zu identifizieren, die auf einen bevorstehenden Ausfall hinweisen könnten.
Es gibt mehrere Schritte, die Sie unternehmen können, um sicherzustellen, dass Sie genaue Messungen mit Ihrer Wärmebildkamera erhalten. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Kamera vor jedem Gebrauch auf Raumtemperatur bringen. Verwenden Sie eine Emissionsgradkorrektur, um die von Ihrem Material reflektierte Strahlung zu berücksichtigen. Vermeiden Sie es, Messungen in starken Winden oder direktem Sonnenlicht durchzuführen, da diese die Messungen beeinflussen können. Außerdem ist es wichtig, die Kamera regelmäßig zu kalibrieren und zu warten. Lesen Sie dazu die Anweisungen des Herstellers oder sprechen Sie mit unseren Experten.
Ja, die meisten Wärmebildkameras haben die Möglichkeit, Bilder zu speichern. Die Bilder können auf einer SD-Karte oder einem internen Speicher gespeichert werden und später auf einen Computer oder ein anderes Gerät übertragen werden. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie Ihre Ergebnisse dokumentieren oder mit anderen teilen möchten. Einige Kameras ermöglichen auch die direkte Übertragung von Bildern über WLAN oder andere drahtlose Netzwerke.