TOPA Kalibrierservice

TOPA Kalibrierservice

Für Wärmebildkameras jeden Herstellers

Teledyne FLIR empfiehlt eine jährliche Kalibrierung Ihrer Wärmebildkamera

TOPA Kalibrierservice

Teledyne FLIR empfiehlt allen Nutzern ihrer Wärmebildkameras dringend, eine jährliche Kalibrierung durchzuführen. Durch diesen wichtigen Schritt wird das Attribut Ihrer Kamera getestet, auf das es am meisten ankommt: Die Messgenauigkeit.

Um sicherzustellen, dass Ihre Kamera stets zuverlässig arbeitet, wird sie während der Kalibrierung mit speziellen Prüfnormalen abgeglichen und protokolliert. Dabei werden alle verfügbaren Temperaturbereiche, bis zu 500°C, sowie die verschiedenen Objektive Ihrer Kamera getestet.

Am Ende des Kalibrierungsprozesses erhalten Sie ein ausführliches Kalibrierprotokoll, in dem alle Messwerte ausgewiesen werden. Auf einen Blick können Sie so erkennen, in welchem Zustand sich Ihre Kamera befindet und ob eventuell Wartungsarbeiten erforderlich sind.

Eine jährliche Kalibrierung Ihrer Wärmebildkamera ist also ein unverzichtbarer Schritt, um sicherzustellen, dass Ihre Messungen stets präzise und verlässlich sind. Kontaktieren Sie uns, um weitere Informationen über den Kalibrierungsprozess zu erhalten und um sicherzustellen, dass Ihre Kamera immer in Top-Zustand ist.

Der TOPA Kalibrierservice im Detail

Eingangs- und Funktionsprüfung

Die Eingangs- und Funktionsprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Kalibrierung von Wärmebildkameras von Teledyne FLIR und anderen Herstellern. Hierbei wird die Funktionstüchtigkeit der Kamera überprüft und sichergestellt, dass sie den Spezifikationen entspricht.

Überprüfen aller Kabel und Schnittstellen

Eine Überprüfung der Kabel und Kamera-Schnittstellen stellt sicher, dass das Kamerasystem fehlerfrei arbeitet und eine korrekte Datenübertragung ermöglicht. Es werden alle Verbindungen getestet und defekte Kabel oder Schnittstellen gemeldet.

Kleinere Reparaturen

Bei Bedarf werden kleinere Reparaturen an der Wärmebildkamera vorgenommen. Dies kann beispielsweise die Ersetzung von kleinen, defekten Bauteilen oder die Reinigung von Kontakten und Optiken umfassen.

Reinigung und Überprüfung

Im Rahmen der Kalibrierung wird das Kamerasystem gründlich gereinigt und auf Schäden überprüft. So wird sichergestellt, dass das Kamerasystem bei der nächsten Anwendung einwandfrei arbeitet.

Aktualisierung Firmware (Modellabhängig)

Eine Aktualisierung der integrierten Kamera-Firmware ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Wärmebildkamera stets auf dem neuesten Stand ist. Hierbei werden Modellabhängig die neuesten Revisionen eingespielt, um eine optimale Leistung der Kamera zu gewährleisten.

Kalibrierung Objektiv (zus. Objektiv optional)

Es wird geprüft, ob die Kalibrierung standardmäßiger Objektive der Wärmebildkamera korrekt ist. Optional können auch zusätzliche, andere oder speziell entwickelte Objektive und Filter auf ihre Kalibrierung hin überprüft werden.

Kalibrierung der Temperaturbereiche

Bei der Kalibrierung der Temperaturbereiche wird sichergestellt, dass die Wärmebildkamera auch in höheren Temperaturen bis 500°C zuverlässige Messwerte liefert. Hierbei werden die Werte anhand eines Kalibrierkörpers überprüft.

Anbringung Prüfsiegel

Nach der Kalibrierung wird ein Prüfsiegel (Kalibrieretikett) mit dem nächsten Fälligkeitsdatum an der Wärmebildkamera angebracht. Dies gibt dem Benutzer die Gewissheit, dass die Kalibrierung fristgerecht durchgeführt wurde.

Bereitstellung Kalibrierbescheinigung

Abschließend wird dem Kunden eine erweiterte Kalibrierbescheinigung mit Messwerten bereitgestellt. Diese enthält detaillierte Informationen über die durchgeführte Kalibrierung und kann als Nachweis für die Einhaltung der Qualitätsstandards verwendet werden.
TOPA Kalibrierservice

Effiziente Reparatur und Ersatz

Falls die Genauigkeit Ihrer Wärmebildkamera nicht mehr innerhalb des Toleranzbereichs liegt, werden unsere Mitarbeiter Sie persönlich kontaktieren, um gemeinsam das weitere Vorgehen zu besprechen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Kamera zum Herstellerservice von FLIR Systems zu senden, übernehmen wir als Ihr Premium Vertriebspartner die gesamte Abwicklung für Sie.

Nach der gründlichen Begutachtung durch FLIR erhalten Sie von uns einen detaillierten Kostenvoranschlag. Sobald Sie grünes Licht geben, wird die Reparatur umgehend durchgeführt, um kostbare Zeit zu sparen. Wir möchten in diesem Zusammenhang auch auf unsere exklusive “TOPA-Garantie” hinweisen. Je nach Verfügbarkeit stellen wir Ihnen auf Anfrage kostenlosen Ersatz zur Verfügung, während sich Ihre Kamera in unserer Obhut oder beim FLIR Service befindet.

Häufig gestellte Fragen von Kunden zum TOPA Kalibrierservice für Wärmebildkameras

Was ist die Eingangs- und Funktionsprüfung bei der Kalibrierung von Wärmebildkameras?

Die Eingangs- und Funktionsprüfung ist eine Überprüfung der Funktionstüchtigkeit der Wärmebildkamera, um sicherzustellen, dass sie den Spezifikationen entspricht.

Warum ist die Überprüfung der Kabel und Schnittstellen wichtig?

Die Überprüfung der Kabel und Schnittstellen stellt sicher, dass das Kamerasystem fehlerfrei arbeitet und eine korrekte Datenübertragung ermöglicht.

Was passiert bei kleinen Reparaturen während der Kalibrierung?

Bei Bedarf werden kleinere Reparaturen an der Wärmebildkamera vorgenommen, um defekte Bauteile zu ersetzen oder Kontakte und Optiken zu reinigen.

Warum ist die Reinigung und Überprüfung der Wärmebildkamera wichtig?

Die Reinigung und Überprüfung stellt sicher, dass das Kamerasystem bei der nächsten Anwendung einwandfrei arbeitet und keine Schäden vorliegen.

Was wird bei der Aktualisierung der Firmware der Wärmebildkamera gemacht?

Bei der Aktualisierung der Firmware werden die neuesten Revisionen eingespielt, um eine optimale Leistung der Kamera zu gewährleisten.

Was wird bei der Kalibrierung des Objektivs der Wärmebildkamera gemacht?

Es wird geprüft, ob die Kalibrierung standardmäßiger Objektive der Wärmebildkamera korrekt ist. Optional können auch zusätzliche, andere oder speziell entwickelte Objektive und Filter auf ihre Kalibrierung hin überprüft werden.

Warum ist die Kalibrierung der Temperaturbereiche wichtig?

Die Kalibrierung der Temperaturbereiche stellt sicher, dass die Wärmebildkamera auch in höheren Temperaturen bis 500°C zuverlässige Messwerte liefert.

Was ist ein Prüfsiegel bei der Kalibrierung von Wärmebildkameras?

Ein Prüfsiegel (Kalibrieretikett) ist ein Siegel, das nach der Kalibrierung an der Wärmebildkamera angebracht wird, um zu zeigen, dass die Kalibrierung fristgerecht durchgeführt wurde. Ein Prüfsiegel gibt dem Benutzer die Gewissheit, dass die Wärmebildkamera fristgerecht kalibriert wurde und damit zuverlässige Messwerte liefert.

Was ist eine erweiterte Kalibrierbescheinigung?

Eine erweiterte Kalibrierbescheinigung ist ein Dokument, das detaillierte Informationen über die durchgeführte Kalibrierung enthält und als Nachweis für die Einhaltung der Qualitätsstandards verwendet werden kann.

Wie oft sollte eine Wärmebildkamera kalibriert werden?

Die Empfehlung ist, dass Wärmebildkameras mindestens einmal pro Jahr kalibriert werden sollten.

Passende Produkte im Shop

  • TOPA Kalibrierservice für Wärmebildkameras

    ✅ Eine jährliche Kalibrierung Ihrer Wärmebildkamera ist ein unverzichtbarer Schritt, um sicherzustellen, dass Ihre Messungen stets präzise und verlässlich sind.

    ✅ Sie wollen zusätzliche Optiken kalibrieren lassen oder haben eine Wärmebildkamera…

    250,00 1.600,00  exkl. MwSt.
    Auswahl zurücksetzen

Unsere ausgewählten Highlights für Sie

Rund um die Themen Wärmebildkameras, Thermografie und vieles mehr

Sie haben folgenden Artikel Ihrem Warenkorb hinzugefügt: