Wärmebildkameras von Teledyne FLIR sind die ideale Lösung für zahlreiche Anwendungen im Automatisierungssektor, bei denen es auf Flexibilität und unübertroffene Leistung ankommt. Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Empfindlichkeit und eine hohe Leistungsfähigkeit spielen dabei ebenfalls eine entscheidende Rolle Deshalb werden Teledyne FLIR Wärmebildkameras überall auf der Welt bei den verschiedensten Automatisierungsanwendungen eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis

Wärmebildkameras für maschinelles Sehen
Immer mehr Branchen verlassen sich bei der kontinuierlichen Überwachung von Produktionsprozessen auf Wärmebildkameras. Die von den Wärmebildkameras erfassten Daten lassen sich in einigen Fällen zur Verbesserung der Produktionsprozesse nutzen.
Bei vielen Anwendungen wie der Fertigung von Teilen und Komponenten für die Automobil- oder Elektronikindustrie spielen Wärmebilddaten eine entscheidende Rolle. Zwar lassen sich mit maschinellem Sehen Produktionsprobleme erkennen, aber keine abweichenden Wärmemuster. Wärmebilder liefern den Produktions- und Entscheidungsverantwortlichen aussagekräftigere Informationen.

Ein fehlerhafter Widerstand wird von einer Wärmebildkamera erkannt
Elektronikbauteile
Die Reduzierung der Ausschuss- und Defektquote von Elektronikbauteilen spielt für alle Unternehmen, die ein perfektes Produkt an ihre Kunden ausliefern wollen, eine entscheidende Rolle. Die einzige Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen, ist eine sorgfältige und zuverlässige Qualitätskontrolle jedes einzelnen Bauteils.

Inspektion der Heckscheibenheizung eines Autos
Automobilindustrie
Neufahrzeuge werden einer ganzen Reihe von menschlichen und automatischen Qualitätskontrollen unterzogen. Viele Automobilhersteller setzen inzwischen Wärmebildkameras zur Qualitätsprüfung ein. Zu den typischen Anwendungen gehört unter anderem die Inspektion von Heckscheibenheizungen, Sitzheizungen, Abgasklappen und Klimaanlagen-Auslässen.

Qualitätskontrolle von Nahrungsmitteln direkt am Fertigungsband
Lebensmittelüberprüfung
In der Lebensmittelindustrie müssen die Temperatur und der einwandfreie Zustand leicht verderblicher Waren während des gesamten Produktions-, Transport-, Lager- und Verkaufsprozesses sorgfältig kontrolliert und gewährleistet werden. Dafür benötigen die Nahrungsmittelverarbeiter Tools, die entscheidende Prozesse so automatisieren, dass sie das Risiko menschlicher Fehler minimieren und gleichzeitig ihre Kosten reduzieren.

Ein Wärmebild, auf dem sich über- und unterfüllte Flaschen erkennen lassen
Verpackung
Wärmebildkameras können kalte und heiße Bereiche eindeutig erkennen und voneinander unterscheiden. In Verbindung mit Emissionseffekten sind Wärmebildkameras deshalb unter bestimmten Umständen sogar in der Lage, durch Kunststoffe oder andere Materialien „hindurchzusehen“.
Bei der Qualitätskontrolle ist die Feststellungm ob ein Produkt "gut oder schlecht ist", nur einer von vielen Aspekten, die darüber entscheiden, ob das jeweilige Produkt zu 100 % den Fertigungsvorgaben entspricht. Aber das ist längst nicht alles, wobei Wärmebildkameras sich in diesem Zusammenhang als nützlich erweisen. Oftmals liefern Wärmebildkameras nämlich zusätzlich auch wertvolle Daten zum jeweiligen Produktionsprozess, den die verantwortlichen Produktionsingenieure damit ganzheitlich verbessern können.

Kontrolle der Rohrleitungsposition in einer automatischen Schweißvorrichtung
Kontrolle von Schweißarbeiten
Mit FLIR Wärmebildkameras für den Automatisierungssektor lassen sich Schweißpunkte und -nähte in Echtzeit überprüfen.

Erkennung von in Papier enthaltenen Feuchtigkeitsarten
Erkennung von in Papier enthaltenen Feuchtigkeitstypen
Die Qualität von Papier kann durch verschiedene Feuchtigkeitsarten stark beeinträchtigt werden. FLIR Wärmebildkameras für den Automatisierungssektor erkennen jedoch die speziellen Temperaturunterschiede, die von den jeweiligen Feuchtigkeitstypen verursacht werden, und helfen den Papierherstellern so dabei, ihre Produktionsprozesse zu kontrollieren.

Schwarzer Klebstoff auf schwarzem Kunststoff
Überprüfung von Kleberaupen
Wenn durchsichtiger oder schwarzer Heißkleber auf schwarzen Werkstoffe aufgebracht wird, können visuelle Kameras in der Regel nicht richtig erkennen und messen, ob die fertige Kleberwulst den Vorgaben entspricht. FLIR Wärmebildkameras für den Automatisierungssektor erkennen jedoch mühelos, ob die Heißkleberwulst ordnungsgemäß und lückenlos aufgetragen wurde und sogar, ob die dafür vorgeschriebenen Verarbeitungstemperaturgrenzwerte eingehalten wurden.

Auf diesem Wärmebild lässt sich die Wirkung der Induktionswärme in Echtzeit nachvollziehen
Automobilindustrie
Autos müssen heute leicht und leistungsstark sein. Um beiden Anforderungen gerecht zu werden, bestehen moderne Karosserieteile heute jeweils aus einer inneren Strukturschicht und einer äußeren Stahlblechschicht, die mit einem speziellen Strukturkleber dauerhaft miteinander verbunden werden. Der Klebevorgang erfolgt mittels Induktion. Dabei muss stets eine gewisse Temperatur eingehalten werden, damit die Schichten perfekt zusammenhalten. FLIR Wärmekameras können diesen Klebeprozess dahingehend überwachen und mit automatischen Rückmeldungen dafür sorgen, dass dieser immer den Vorgaben entspricht.

Wärmebildkameras für industrielle Sicherheit
Die Sicherheit spielt in jeder Branche eine entscheidende Rolle. Unfälle und Brände müssen vermieden werden, und die Produktion darf niemals ungeplant zum Stillstand kommen. Wärmebildkameras helfen der Industrie dabei, die Sicherheit ihrer Betriebe zu gewährleisten und ungeplante Produktionsstillstände zu vermeiden.
Bei der Zustandsüberwachung geht es darum, Probleme rechtzeitig zu erkennen, bevor diese sich negativ auf die Produktqualität auswirken oder sogar Produktionsstillstände verursachen können. Zu den typischen Systemen, die dementsprechend überwacht werden, gehören Nieder- und Hochspannungsanlagen, Turbinen, Kompressoren und andere elektrische und mechanische Vorrichtungen. Manchmal müssen dabei auch die zugehörigen Prozesse überwacht werden, denn selbst kleinste Unregelmäßigkeiten können hier bereits zu gefährlichen Situationen führen.

Wärmebild einer Abfackelvorrichtung
Überwachung von Abfackelvorrichtungen
Abfackelvorrichtungen arbeiten oftmals mit einer Flamme, die für das bloße Auge unsichtbar sind. Deshalb müssen sie dahingehend überwacht werden, ob sie die erzeugten Gase stets effektiv und ordnungsgemäß verbrennen. Eine Wärmebildkamera hilft bei der entsprechenden Überwachung.

Wärmebildüberwachung einer Hochspannungsanlage
Überwachung von Umspannwerken
Stromversorger sind ständig darum bemüht, ihre Anlagen und Systeme vor Schäden zu bewahren, eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung zu gewährleisten und ihre Kosten zu reduzieren. Mit Teledyne FLIR Wärmebildkameras und Automatisierungssoftware-Lösungen lassen sich drohende Systemausfälle und Sicherheitsverstöße rund um die Uhr und auch von einem externen Standort aus schnell und zuverlässig erkennen, bevor sie sich zu einem Problem entwickeln.

Hot-Spots auf einer Stahlwerkspfanne weisen auf einen beginnenden Defekt der feuerfesten Auskleidung hin
Überwachung von Stahlwerkspfannen
Stahlwerkspfannen und Gussbirnen haben nur eine begrenzte Lebensdauer. Da sie ständig starken Erschütterungen und hohen thermischen Belastungen ausgesetzt sind, nutzt sich ihre feuerfeste Auskleidung mit der Zeit ab oder bekommt Risse. Dann übertragen sich die hohen Temperaturen, die im Inneren herrschen, auch auf die Außenseite der Stahlpfanne. Wenn dieser Defekt nicht rechtzeitig erkannt wird, kann flüssiger und glühend heißer Stahl unkontrolliert in den Fertigungsbereich austreten und die Gesundheit und das Leben der Stahlwerker gefährden, außerdem können teure Produktionsanlagen zerstört werden.

Überlastete Sicherung
Kontinuierliche Überwachung von elektrischen/mechanischen Anlagen
Einige kritische elektrische/mechanische Anlagen werden rund um die Uhr mit Wärmebildkameras überwacht. Dabei bietet Ihnen eine fest installierte Wärmebildkamera den Vorteil, dass Sie sich nicht auf die Ergebnisse von Überprüfungen verlassen müssen, die nur in bestimmten zeitlichen Abständen ausgeführt werden. In der zugehörigen Softwarelösung lassen sich Alarme konfigurieren, die ausgegeben werden, sobald ein bestimmter Schwellenwert überschritten wird.
Brände können ganze Produktionsanlagen und Lagervorrichtungen innerhalb kürzester Zeit komplett zerstören. Dadurch können jedoch nicht nur gewaltige Sachschäden entstehen, sondern auch Menschen schwer verletzt oder sogar getötet werden – ein tragischer Verlust, der sich mit allem Geld der Welt nicht wieder gutmachen lässt. Die Statistik zeigt, dass immer mehr Betriebsmittel durch Brände zerstört werden. Wärmebildkameras helfen Ihnen dabei, Brände entweder zu verhindern, indem Sie die zugrunde liegenden Ursachen beseitigen oder zumindest sofort zu erkennen und rechtzeitig zu bekämpfen, bevor sie größere Schäden anrichten können.

Kontinuierliche Überwachung eines Lagerhauses
Brandschutz in Lagerhäusern
FLIR Wärmebildkameras erkennen zuverlässig Hot-Spots und weisen rechtzeitig darauf hin. Diese Art des Brandschutzes ist für Lagereinrichtungen aller Art unerlässlich. Denn nur, wenn Hot-Spots rechtzeitig erkannt werden, lassen sich Brände in Lagerhäusern verhindern.

Hot-Spots in einem Holzspanhaufen
Überwachung von leicht entzündlichen Schüttguthaufen
Einige Schüttgüter können sich unter Umständen selbst entzünden, wenn sie in größeren Haufen gelagert werden. Auch hier hat natürlich das Prinzip der Vorbeugung immer Vorrang. Mit einer FLIR Wärmebildkamera, die jede spontane Selbstentzündung sofort erkennt, lässt sich der Brandschutz auch in diesem Fall gewährleisten. Das System eignet sich als kostengünstige Lösung zur kontinuierlichen Temperaturüberwachung von brennbaren Schüttgütern, die auch jederzeit von einem beliebigen externen Standort aus erfolgen kann. Typische Anwendungsbeispiele sind unter anderem Kohle-, Holzspan-, Eisenerz- und Düngemittelhaufen.

Branderkennung in Müllbunkern
Überwachung von Müllbunkern
Auch gelagerter Müll ist unter Umständen leicht entzündlich. Vor allem, wenn er Stoffe enthält, die sich ab einem bestimmten Druck oder durch wechselseitige chemische Reaktionen, die auch zur Bildung von Methangas führen können, durch die damit verbundene Wärmeentwicklung und -stauung leicht von selbst entzünden. Mit einer Wärmebildkamera lässt sich auch hier der entsprechende Brandschutz gewährleisten.

Transformator mit erkannter Übertemperatur
Hot-Spot-Erkennung
Defekte elektrische und mechanische Anlagen neigen dazu, heiß zu werden, bevor sie komplett ausfallen. Deshalb kann selbst ein kleines elektrisches Problem schwerwiegende Schäden verursachen. Und dazu gehören nicht nur ungeplante Produktionsstillstände, sondern auch herumfliegende Funken, die zu gefährlichen Bränden führen können. Mit Wärmebildkameras lassen sich elektrische und mechanische Anlagen rund um die Uhr überwachen, um derartige Brände zu verhindern.

Wärmebildkameras für Gasdetektion
Wärmebildkameras können Undichtigkeiten in Gasleitungen lokalisieren und sichtbar machen. Mit einer Gasdetektionskamera lassen sich Anlagen, die sich in entlegenen Gebieten oder anderen, schwer zugänglichen Bereichen befinden, einfach rund um die Uhr überwachen. Mit einer derartigen kontinuierlichen Überwachung stellen Sie sicher, dass gefährliche und kostspielige Gaslecks sofort erkannt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden können.

Rund-um-die-Uhr-Überwachung einer petrochemischen Anlage zur Erhöhung der Sicherheit
Offshore-Plattformen und petrochemische Industrie
Obwohl viele chemische Substanzen und Gase für das bloße Auge unsichtbar sind, werden diese von zahlreichen Unternehmen vor, während oder nach ihren Produktionsprozessen genutzt. Mit einer fest installierten Gasdetektionskamera lassen sich kritische Bereiche rund um die Uhr überwachen. Dabei kann die Überwachung jederzeit von jedem beliebigen Standort aus erfolgen, sodass sich potenzielle Probleme rechtzeitig erkennen lassen.

Erkanntes Gasleck an einem Produktionsstandort
Überprüfung von Gas-Pipelines
Die Überprüfung auf mögliche Gaslecks kann berührungsfrei und aus sicherer Entfernung erfolgen. Dadurch sinkt das Risiko, dass die Mitarbeiter oder Experten, die die jeweilige Überprüfung ausführen, dabei mit unsichtbaren, potenziell gesundheitsschädlichen oder sogar explosiven Chemikalien in Berührung kommen. Außerdem lassen sich mit einer Gasdetektionskamera auch problemlos kritische Bereiche überprüfen, die für herkömmliche Prüfmethoden nur sehr schwer zugänglich sind. Ein typischer Anwendungsfall ist die
kontinuierliche Fernüberwachung von Pipelines.

Das Gasleck lässt sich auf dem Wärmebild deutlich erkennen
Wesentlich höhere Effizienz
Die Erfahrung zeigt, dass bis zu 84 Prozent aller Gaslecks an weniger als einem Prozent aller Raffineriekomponenten auftreten. Das heißt, dass über 99 Prozent aller kostspieligen und zeitaufwendigen Inspektionstools dafür „vergeudet“ werden, um sichere und einwandfrei funktionierende Komponenten zu überprüfen.

Undichtes Manometer
Umweltschutz
Da nicht wenige Gase zur globalen Erwärmung beitragen, gelten strenge Gesetze und Vorschriften, die eindeutig regeln, wie die betreffenden Unternehmen Lecks, durch die gefährliche gasförmige Substanzen in die Umwelt gelangen, nachverfolgen, dokumentieren, beheben und melden müssen und wie oft die entsprechenden Maßnahmen ausgeführt werden müssen.

Softwarelösungen für Wärmebildkameras
Damit Sie alle Vorzüge der Teledyne FLIR A-Serie-Kameras nutzen und diese in Ihre aktiven Produktionssysteme integrieren können, um deren Sicherheit zu erhöhen und die zugehörigen Überwachungsprozesse zu automatisieren, bietet Ihnen die A-Serie eine Reihe von zusätzlichen Tools und Dienstprogrammen.
Sie können die Software kostenfrei in unserem Downloadbereich herunterladen.
IP Config (nur für AX8, A3xx, A6xx und Ax5)
Dienstprogramm für die netzwerkgestützte Kameradetektions- und IP- Adresskonfiguration. Das Programm wird entweder zusammen mit der jeweiligen Kamera auf der zugehörigen Utility CD-ROM bereitgestellt oder lässt sich von Teledyne FLIR Custhelp herunterladen.
FLIR Tools (nur für A3xx, A6xx und Ax5)
Die Wärmebildkameras der FLIR Axx-Serie lassen sich nahtlos zusammen mit den FLIR Tools nutzen. Damit können Sie Wärmebilder anzeigen und analysieren und weitere Funktionen wie das Anzeigen von Temperaturverläufen innerhalb bestimmter Zeitspannen nutzen. Wenn Sie darüber hinaus weitere hilfreiche Funktionen nutzen und Bilder aufzeichnen möchten, können Sie sich jederzeit für die optional erhältlichen FLIR Tools+ entscheiden.
FLIR GigE-Vision-konforme SDKs
Für die Anwendungsentwicklung können Sie sich einen Pleora eBus SDK oder eine FLIR GEV Demoversion von FLIR Custhelp herunterladen.
FLIR Camera Player
Dienstprogramm für den Anschluss der ersten Kamera und die Anzeige des gestreamten Bilds. Das Programm wird entweder zusammen mit der jeweiligen Kamera auf der zugehörigen Utility CD-ROM bereitgestellt oder lässt sich von FLIR Custhelp herunterladen.
GigE-Vision- und GenICam-konform
Der Kamerastandard für maschinelles Sehen (Machine Vision/MV), der auch von vielen Bildverarbeitungssoftwarelösungen von Drittanbietern unterstützt wird.
FLIR IR Monitor (A310 und A310f ohne Nexus)
Dienstprogramm für den Anschluss der ersten Kamera und die Steuerung/Konfiguration der internen Funktionen. Das Programm unterstützt bis zu neun Kameras gleichzeitig. Es wird entweder zusammen mit der jeweiligen Kamera auf der zugehörigen Utility CD-ROM bereitgestellt oder lässt sich von FLIR Custhelp herunterladen.
Integrierter Webserver (AX8 und A310)
Einfache und integrierte Kamerasteuerung und Bildanzeige. Der Zugriff ist entweder in jedem gängigen Webbrowser über http://„IP-Adresse der Kamera“ oder über das IP-Konfigurationsprogramm „IP Config“ möglich. Die AX8 WEB-Schnittstelle ist eine komplette Konfigurations- und Steuerungsschnittstelle für die Kamera.
Ethernet/IP- oder Modbus-TCP (AX8 und A310)
Bus-Protokolle für den industriellen Einsatz, mit denen sich die Analyse-, Alarm- und Kamerasteuerungsfunktionen und -ergebnisse mit PLCs teilen lassen. Diese Funktion ist bei der A310 Kamera stets aktiviert.
ThermoVision SDK (A310)
Eine ActiveX-Komponente, die Ihnen die Kamerasteuerung einschließlich Bilderfassung und -umwandlung ermöglicht – separat erhältlich.
FLIR Sensors Manager (A310pt und A310f mit Nexus)
Damit können Sie die Kameras A310 f und A310 pt in einem TCP/IP-Netzwerk verwalten, steuern und kontrollieren.

Zubehörlösungen für Wärmebildkameras
In unserer schnelllebigen Zeit können sich die Voraussetzungen für angeschaffte Investitionsgüter von Jahr zu Jahr und von Projekt zu Projekt ändern. Was heute noch unabdingbar ist, kann morgen schon überflüssig sein. Deshalb muss die Ausrüstung, in die Sie investieren, flexibel genug sein, um den sich ständig verändernden Anwendungsanforderungen langfristig gerecht zu werden.
Kein anderer Hersteller von Infrarotkameras bietet Ihnen dafür ein größeres Zubehörsortiment als Teledyne FLIR.

Optiken
Von Mikroskopoptiken mit einer Auflösung bis 3 µm bis hin zu Teleskopoptiken mit 1.000 mm Brennweite – Teledyne FLIR bietet Ihnen immer die passende Optik für Ihre Anwendungsanforderungen.
Befestigungen und Stative
Teledyne FLIR bietet Ihnen verschiedene Montageoptionen für Kamerasysteme an, zu denen unter anderem Dreibeinstative und Mikroskopstativen gehören.
Kabel und Anschlüsse
LWL-Konverter, Glasfaserkabel, Verlängerungskabel und Camera-Link-PC-Karten sind nur einige der verfügbaren Optionen, mit denen Teledyne FLIR Ihnen dabei hilft, jeder Anwendungsanforderung gerecht zu werden.
- Teledyne FLIR Automation Broschüre
- Teledyne FLIR Broschüre Automation
- Teledyne FLIR Automation Applikationsberichte