FLIR Wärmebildkamera A400
7.583,00 € – 13.069,00 € exkl. MwSt.
✅ Konfiguration: Image Stream
- Wärmebildkameras der FLIR A400-Serie bietet Anbietern von Automatisierungslösungen die Fähigkeiten, die sie benötigen, um thermische Probleme über Herstellungsprozesse hinweg zu identifizieren.
- Diese Automatisierungskameras mit mehreren Optionen für Sichtfelder, motorisierte Fokussteuerung und komprimiertes radiometrisches Bild-Streaming, können die komplexeste Fernüberwachung, Alamierung und Analyse bewältigen.
- Optimierte Prozesssteuerung und Verbesserung der Qualitätssicherung durch thermische Inspektionen oder Feststellung abnormaler Zustände zur Vorbeugung von Ausfällen, die einen Produktionsstillstand verursachen können.
- FLIR A400-Serie kann auch zur Früherkennung potentieller Brände eingesetzt werden, um Verletzungen und Schäden zu minimieren. Eine Vielzahl von Anpassungen geben der FLIR A400-Serie unübertroffene Leistung und Flexibilität zur thermischen Überwachung für verbesserte Produktqualität, Produktivität, Wartung und Sicherheit.
✅ Konfiguration: Smart Sensor
- FLIR A400-Serie bietet erweiterte Wärmebildfunktionen in Verbindung mit Edge Computing und industriellem Internet der Dinge (IIoT) zur vereinfachten Aufnahme in neue oder bestehende Netzwerke.
- Mit mehreren Sichtfeldern, motorisierter Fokussteuerung * und unübertroffener Netzwerkkonnektivität ist diese Automatisierungskamera für komplexeste Fernüberwachung sowie Alarmierung und Analyse geeignet.
- Anbieter für Automatisierungssystemlösungen erhalten damit eine Kamera, die einfach zu bedienen, konfigurieren und bedienen ist in HMI / SCADA-Systemen.
- Optimierte Prozesskontrolle und Verbesserung der Qualitätssicherung durch thermische Inspektionen. Identifizieren Sie abnormale Zustände, bevor Fehler auftreten, damit die Wartung keine Auswirkungen auf die Betriebszeit hat. FLIR A400-Kameras bieten unübertroffene Leistung und Flexibilität zur thermischen Überwachung für verbesserte Produktqualität, Produktivität, Wartung und Sicherheit.
- Beschreibung
- Downloads
- Smart Sensor
- Image Stream
- Kontakt
Beschreibung
✅ FLEXIBILITÄT FÜR EINE EINFACHE INTEGRATION
Unübertroffene Netzwerk-Konnektivität und integrierte Datenverarbeitungsoptionen
- Erstklassige Konnektivität* durch Funktionen wie WLAN†, Modbus TCP und EtherNet/IP – diese vereinfachen die Integration in HMI/SCADA-Systeme
- Durch das MQTT-Protokoll bereit für die Digitalisierung
- Lässt sich mit der REST API einfach über XML oder JSON in Web-Services integrieren
✅ FLIR INNOVATIONEN FÜR INTELLIGENTERE ERGEBNISSE
Maßgeschneiderte Wärmebildüberwachung für die einzigartigen Anforderungen jedes Standorts
✅ WÄRMEBILDGEBUNGSFUNKTIONEN AUF WELTKLASSE-NIVEAU
Mit allen Funktionen ausgestattet, die konsistente und präzise Ergebnisse liefern
- Verbessert das Festlegen von Zielbereichen und Objektanalysen mit der Vieleck-Linienfunktion*
- Umfasst ausgehend von einer Referenztemperaturquelle* Optionen zum Anpassen von Temperaturmessungen und Alarmen
- Hervorragende E/A-Steuerung über Modbus TCP Master* ermöglicht die Integration in industrielle Automatisierungssysteme mit analoger und digitaler Steuerung
- Komprimiertes radiometrisches Streaming* reduziert die Bandbreitenauslastung um 90 % und ermöglicht eine Verbindung zu Kameras und Datenübertragung per WLAN†
- Hervorragende Wärmebildqualität mit einer Auflösung von 640 × 480 (307.200) Pixeln‡
- Hohe Messgenauigkeit von ±2 °C
- Motorgetriebener Präzisionsfokus verbessert die Temperaturmessgenauigkeit für nahe und weiter entfernte Objekte
- FSX®-Bildoptimierungstechnologie (Flexible Scene Enhancement)* verbessert den Kontrast in Zielbereichen mit gleichen Temperaturen und hebt strukturelle Details bei schlechten Lichtbedingungen hervor
*advanced †optional ‡modellabhängig
Variante | Smart Sensor | Advanced Smart Sensor |
---|---|---|
Vorteile Advanced Konfiguration | ||
Standardfunktionen | 10 Messpunkte, 10 Rechtecke, 3 Deltas, 1 Isotherm, 1 Iso-Abdeckung, 1 Referenztemperatur | 10 Messpunkte, 10 Rechtecke und Maskierungsvielecke, 3 Deltas, 2 Isotherme, 2 Iso-Abdeckungen, 1 Referenztemperatur, 2 Linien, 1 Hilfskontur |
Radiometrisches Streaming | ||
Quelle | x | IR |
Pixelformat | x | MONO 16 |
Kodierung | x | Komprimiertes JPEG-LS, FLIR radiometrisch |
Gemeinsame Merkmale | ||
IR-Auflösung | 320 × 240 Pixel (A400), 464 × 348 Pixel (A500), 640 × 480 Pixel (A700) | |
Visuelle Auflösung* | 1.280 × 960 | |
Wärmebildauflösung | <30 mK bis <50 mK, abhängig vom Objektiv | |
Objektive | 14°, 24° und 42° | |
IR-Kamerafokus | Einpunkt-Kontrast, motorgetrieben, manuell | |
Messung | ||
Objekttemperaturen | -20 °C bis 2.000 °C, 3 Bereiche | |
Messgenauigkeit | ±2 °C oder ±2 % des Ablesewerts | |
Automatische Erkennung heißer/kalter Stellen | Anzeige des Max./Min.-Temperaturwerts und der Position im Rechteck | |
Programmierte Empfindlichkeit | SFTP (Bild), SMTP (Bild- und/oder Messdaten/-ergebnis) | |
Messfrequenz | Bis zu 10 Hz | |
Auslesen von Messergebnissen | Ja, zu den gängigen Protokollen gehören u. a. EtherNet/IP, Modbus TCP, MQTT und REST API | |
Alarm | ||
Alarmfunktion | Bei jeder gewählten Messfunktion, Digitaleingang, interne Kameratemperatur | |
Alarmausgang | Ja, zu den gängigen Ausgabeprotokollen gehören u. a. E-Mail, EtherNet/IP, Modbus TCP und RESTful API | |
Videostreaming, RTSP-Protokoll | ||
Unicast | Ja | |
Multicast | Ja | |
Bild-Streaming von mehreren Kameras | Ja | |
Videostream 0 | ||
Quelle | Visuell, IR, MSX | |
Kontrastverbesserung | FSX, Histogramm-Entzerrung (nur IR) | |
Overlay | Mit, ohne | |
Pixelformat | YUV411 | |
Kodierung | H.264/MPEG4/MJPEG | |
Videostream 1 | ||
Quelle | Visuell | |
Overlay | Nein | |
Pixelformat | YUV411 | |
Kodierung | H.264/MPEG4/MJPEG | |
Ethernet | ||
Schnittstelle | Kabelgebunden, WLAN* | |
Steckverbindertypen | M12, 8-polig, X-codiert, Buchse; RP-SMA, Buchse | |
Ethernet, Typ und Standard | 1.000 Mbit/s, IEEE 802.3 | |
Ethernet, Stromversorgung | Spannungsversorgung über Ethernet, PoE IEEE 802.3af Klasse 3 | |
Ethernet-Protokolle | Einschl. EtherNet/IP, Modbus TCP und MQTT | |
Digitaler Eingang/Ausgang | ||
Steckverbindertyp | M12 Stecker, 12-polig, A-codiert (geteilt mit ext. Stromversorgung) | |
Digitaleingang | 2× über Optokoppler, Vin (niedrig) = 0 V – 1,5 V, Vin (hoch) = 3 V – 25 V | |
Digitalausgang | 3× über Optokoppler, 0 V – 48 V DC, max. 350 mA (gedrosselt auf 200 mA bei 60 °C). Solid-State-Relais über Optokoppler, 1x fest als Fehlerausgang (NC) | |
Stromversorgung | ||
Steckverbindertyp | M12 Stecker, 12-polig, A-codiert (geteilt mit digitalem E/A) | |
Leistungsaufnahme | 7,5 W bei 24 V DC typisch, 7,8 W bei 48 V DC typisch, 8,1 W bei 48 V PoE typisch | |
WLAN* | ||
Steckverbindertyp | RP-SMA, Buchse | |
*Optionale Funktion |
Variante | Image Stream | Advanced Image Stream |
---|---|---|
Vorteile Advanced Konfiguration | ||
Videostreaming, RTSP-Protokoll | ||
Unicast | x | Ja |
Multicast | x | Ja |
Bild-Streaming von mehreren Kameras | x | Ja |
Videostream 0 | ||
Quelle | x | Visuell, IR, MSX® |
Kontrastverbesserung | x | FSX®, Histogramm-Entzerrung (nur IR) |
Overlay | x | Mit, ohne |
Pixelformat | x | YUV411 |
Kodierung | x | H.264/MPEG4/MJPEG |
Videostream 1 | ||
Quelle | x | Visuell, IR, MSX |
Overlay | x | Nein |
Pixelformat | x | YUV411 |
Kodierung | x | H.264/MPEG4/MJPEG |
Radiometrisches Streaming, RTSP | ||
Quelle | x | IR |
Pixelformat | x | MONO 16 |
Kodierung | x | Komprimiertes JPEG-LS, FLIR radiometrisch |
Radiometrisches Streaming, GVSP | ||
Kodierung | FLIR radiometrisch,Temperatur linear | JPEG-LS komprimiert, FLIR radiometrisch, Temperatur linear |
Gemeinsame Merkmale | ||
IR-Auflösung | 320 × 240 (A400), 464 × 348 (A500), oder 640 × 480 (A700) | |
Visuelle Auflösung* | 1.280 × 960 | |
Wärmebildauflösung | <30 mK bis <50 mK, abhängig vom Objektiv | |
Objektive | 14°, 24° und 42° | |
IR-Kamerafokus | Einpunkt-Kontrast, motorgetrieben, manuell | |
Messung | ||
Objekttemperaturen | -20 °C bis 2.000 °C, 3 Bereiche | |
Messgenauigkeit | ±2 °C oder ±2 % des Ablesewerts | |
Video-/radiometrisches Streaming, GVSP-(GigE Vision)-Protokoll | ||
Unicast | Ja | |
Multicast | Ja | |
Bild-Streaming von mehreren Kameras | Nein | |
Videostream 0 | ||
Auflösung | Visuell, IR, MSX, 640 × 480 Pixel | |
Kontrastverbesserung | FSX (optional), Histogramm-Entzerrung (nur IR) | |
Overlay | Mit, ohne | |
Pixelformat | YUV411 oder MONO 8 | |
Kodierung | Unkomprimiert | |
Radiometrisches Streaming, GVSP | ||
Auflösung | 320 × 240 (A400), 464 × 348 (A500), oder 640 × 480 (A700) | |
Quelle | IR | |
Pixelformat | MONO 16 | |
Ethernet | ||
Schnittstelle | Kabelgebunden, WLAN* | |
Steckverbindertypen | M12, 8-polig, X-codiert, Buchse; RP-SMA, Buchse | |
Ethernet, Typ und Standard | 1.000 Mbit/s, IEEE 802.3 | |
Ethernet, Stromversorgung | Spannungsversorgung über Ethernet, PoE IEEE 802.3af Klasse 3 | |
Ethernet-Protokolle | Einschl. EtherNet/IP, Modbus TCP und MQTT | |
Digitaler Eingang/Ausgang | ||
Steckverbindertyp | M12 Stecker, 12-polig, A-codiert (geteilt mit ext. Stromversorgung) | |
Digitaleingang | 2× über Optokoppler, Vin (niedrig) = 0 V – 1,5 V, Vin (hoch) = 3 V – 25 V | |
Digitalausgang | 3× über Optokoppler, 0 V – 48 V DC, max. 350 mA (gedrosselt auf 200 mA bei 60 °C). Solid-State-Relais über Optokoppler, 1x fest als Fehlerausgang (NC) | |
Stromversorgung | ||
Steckverbindertyp | M12 Stecker, 12-polig, A-codiert (geteilt mit digitalem E/A) | |
WLAN* | ||
Steckverbindertyp | 7,5 W bei 24 V DC typisch, 7,8 W bei 48 V DC typisch, 8,1 W bei 48 V PoE typisch | |
*Optionale Funktion |
Fragen zum Produkt? Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter!