Ratgeber für FLIR Wärmebildkameras und Infrarotkameras

Ratgeber für FLIR Wärmebildkameras und Infrarotkameras

FLIR Si124 Neue kabellose Version

Druckluftlecks, Lecks in Vakuumsystemen, elektrische Teilentladungen — sie alle sind teure Systemprobleme, die Strom verbrauchen, sodass Sie es mit unvorhergesehenen Kosten und potenziellen Produktions-/Betriebszeitproblemen zu tun bekommen. Die Ultraschallbildgebung mit einer Akustikkamera kann solche Geräteprobleme als Teil eines vollständigen Plans für den Anlagenbetrieb wirksam erkennen.

Die FLIR Si124 ist die perfekte Lösung zum Auffinden von Leckagen in Druckluftsystemen und Teilentladungsproblemen in elektrischen Hochspannungsanlagen. Diese leichte Kamera lässt sich mühelos mit einer Hand bedienen. Damit können Sie bei Versorgungs-, Fertigungs- und technischen Anwendungen Effizienzverluste und potenzielle Ausfälle bis zu zehnmal schneller erkennen als mit herkömmlichen Methoden — und das mit nur minimaler Schulung.

si124_spi_close-up

FLIR Si124-PD zur Teilentladungserkennung

Eine Teilentladung (PD) weist auf einen Teilausfall eines elektrischen Isolators hin (dies kann ein mechanischer Isolator, ein Luftspalt, ein Vakuum, eine Flüssigkeit usw. sein). Die Modelle Si124 und Si124-PD klassifizieren den konkreten Teilentladungstyp mithilfe von künstlicher Intelligenz. So wissen Sie genau, was zu beheben ist: Oberflächenentladung (typisch bei Isolatoren, Buchsen, Klemmen), schwimmende Entladung (zwischen Komponenten) und Corona.

Viele Luftleitungen sind in Nebenanlagen sowie in den Hauptfertigungsanlagen installiert.

FLIR Si124-LD um Druckluftlecks zu finden

Mit den meisten Werkzeugen kann es schwierig und zeitaufwändig sein, die Quelle eines Luftlecks zu finden. Unser intelligentes Ultraschallbildgebungssystem macht dies jedoch schnell und einfach. Die Modelle FLIR Si124 und Si124-LD zeigen Leckraten und erstellen Kostenschätzungen aus sicherer Entfernung. So erkennen Sie Lecks und können Reparaturen priorisieren für mehr Sicherheit und um Geld zu sparen.

Die Vorteile einer FLIR Si124

Überprüfung von Luftleitungen an der Decke.

Optimierte Anzahl von Mikrofonen

Auf der Suche nach leiseren Geräuschen ist „mehr“ besser. Akustische Bildgebungskameras verwenden typischerweise Dutzende von Mikroelektrisch-mechanischen Systemmikrofonen (MEMS), mit denen sie den Schall aufnehmen und charakterisieren.

Obwohl diese MEMS klein und sehr stabil sind und wenig Strom verbrauchen, erzeugen sie auch selbst Schall, der die Fähigkeit des einzelnen Mikrofons beeinträchtigt, sehr leise Geräusche zu erfassen. Die Lösung besteht darin, die Anzahl der verwendeten Mikrofone zu erhöhen. Die einfache Verdoppelung der Anzahl der Mikrofone verbessert das Signal-Rausch-Verhältnis so weit, dass drei Dezibel an unerwünschten Geräuschen entfernt werden.

Kompatibel mit FLIR Thermal Studio Bericht- & Auswertesoftware

Mit dem FLIR-Plugin der Si-Serie für FLIR Thermal Studio können Sie akustische Bilder von den FLIR Kameras der Si-Serie in FLIR Thermal Studio importieren. Einfache Bearbeitung und Analyse von Bildern und die Erstellung erweiterter Berichte.

Mit dem Plugin erhalten Sie Support für die automatische Fehlerklassifizierung, die Indikation des Schweregrads, empfohlene Maßnahmen für die Überprüfung von Stromversorgungsanlagen, eine Schätzung des Leckvolumens und Kosteneinsparungen für Luftlecks. Kombinieren Sie akustische Bilder mit der Wärmebildgebung im selben Bericht.

Produktseiten

Datenblätter und Broschüren

Technische Datenblätter

Video-on-Demand

In diesem einstündigen Webinar stellt Ihnen Teledyne FLIR die Si124 industrielle akustische Schallkamera vor. Diese hilft Ihnen bei der schnellen Ortung von Lecks in Druckluftsystemen und der Erkennung von Teil- und Koronaentladungen in Hochspannungsanlagen.

Unterschiede zur kabelgebundenen Version

FLIR Si124 Akustikkamera