Expertenwissen

FLIR Wärmebildkameras -Kaufberatung und Tipps zur richtigen Wahl

Bernd Duschek

Interview mit unserem Experten Bernd Duschek

Wärmebildkameras machen unsichtbare Wärme sichtbar. In diesem Interview erklärt unser Experte Bernd Duschek alles Wichtige zur Technologie, den vielfältigen Anwendungsbereichen und den Vorteilen der Thermografie.

Lesedauer ca. 15 Minuten

Banner Experteninterview - FLIR Wärmebildkameras – Kaufberatung und Tipps zur richtigen Wahl

Das Wichtigste in Kürze

  • FLIR Wärmebildkameras: Verschiedene Serien für unterschiedliche Anwendungsbereiche (TG-Serie, FLIR ONE Pro-Serie, Cx-Serie, Ex Pro-Serie, Exx-Serie, T500-, T800- und T10xx-Serien).
  • Wichtige Faktoren: Auflösung und thermische Empfindlichkeit sind entscheidend für die Bildqualität. Hochwertige Modelle bieten Funktionen wie MSX und UltraMax.
  • Preisspanne: Ab ca. 300 Euro bis über 50.000 Euro, je nach Modell und Einsatzbereich.
  • Software-Integration: FLIR Thermal Studio, FLIR Ignite und der FLIR Inspection Route Creator bieten umfassende Lösungen für Bildanalyse, Berichterstellung und Datenmanagement.
  • Schulungen und Zertifizierungen: In Zusammenarbeit mit dem Infrared Training Center (ITC) werden Schulungen für Einsteiger und Profis angeboten.

Was sind die verschiedenen FLIR-Wärmebildkamera-Serien und wie unterscheiden sie sich?

FLIR bietet eine breite Auswahl an Wärmebildkameras für verschiedene Anwendungsbereiche.

  • FLIR TG-Serie: Ideal für Einsteiger, schließt die Lücke zwischen Pyrometern und Infrarotkameras. Preis ab 650 Euro.
  • FLIR ONE Pro-Serie: Für mobile Nutzer, kompatibel mit Smartphones. Preise zwischen 300 und 500 Euro.
  • FLIR Cx-Serie: Kompakte Kameras für einfache Inspektionen und Wartungen. Preisrahmen 500 bis 700 Euro.
  • FLIR Ex Pro-Serie: Robuste Kameras für Gebäudeinspektionen und HLK-Systeme. Preise ab 1.500 bis 3.500 Euro.
  • FLIR Exx-Serie: Bessere Auflösung und Empfindlichkeit, ideal für professionelle Anwendungen. Preise ab 5.000 bis 15.000 Euro.
  • FLIR T500– und T800-Serien: Für industrielle und Forschungsanwendungen, mit drehbarem optischen Block. Preisbereich 11.000 bis 24.000 Euro.
  • FLIR T10xx-Serie: Für Experten, bietet Full-HD-Auflösung und höchste Präzision. Preisbereich 41.000 bis 51.000 Euro.

Woran erkenne ich eine hochwertige Wärmebildkamera?

Es gibt mehrere Faktoren, die eine hochwertige Wärmebildkamera auszeichnen. Der erste Indikator ist die Auflösung des Detektors – je höher die Auflösung, desto detaillierter das Bild. Kameras wie die FLIR E96 mit einer 640 × 480 Pixeln Auflösung liefern besonders scharfe und genaue Bilder.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die thermische Empfindlichkeit. Sie wird oft durch den NETD-Wert (Noise Equivalent Temperature Difference) beschrieben, der in Millikelvin (mK) angegeben wird. Der NETD-Wert gibt an, wie klein der Temperaturunterschied ist, den die Kamera erkennen kann. Je niedriger dieser Wert, desto empfindlicher ist die Kamera und desto feiner und klarer sind die Wärmebilder. Ein niedriger NETD-Wert bedeutet, dass selbst minimale Temperaturunterschiede sichtbar gemacht werden können, was besonders bei präzisen Inspektionen entscheidend ist.

Bei professionellen Wärmebildkameras ist die Möglichkeit, Wechselobjektive einzusetzen, besonders praktisch. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität bei unterschiedlichen Inspektionsanforderungen, z. B. wenn eine größere Reichweite oder detaillierte Nahaufnahmen erforderlich sind. Solche Wechselobjektive steigern die Vielseitigkeit und den Nutzen der Kamera in verschiedenen Anwendungen.

Pro FLIR Wärmebildkameras

Die Vorteile von FLIR Wärmebildkameras

  • Vielseitigkeit: Verschiedene Serien bieten Lösungen für Einsteiger bis hin zu Experten in unterschiedlichsten Branchen.
  • Hohe Bildqualität: Funktionen wie MSX und UltraMax sorgen für scharfe, detailreiche Bilder.
  • Wechselobjektive: Professionelle Modelle ermöglichen den Einsatz von Wechselobjektiven für flexiblere Anwendungen.
  • Integrierte Software: Tools wie FLIR Thermal Studio und Ignite vereinfachen Analyse, Berichterstellung und Datenmanagement.
  • Schulungen: FLIR bietet umfassende Schulungen und Zertifizierungen, um Anwender optimal zu unterstützen.
  • Erweiterte Funktionen: Laser-Entfernungsmessung und Wi-Fi-Konnektivität steigern die Benutzerfreundlichkeit.

Contra FLIR Wärmebildkameras

Die Nachteile von FLIR Wärmebildkameras

  • Hohe Kosten: Professionelle Modelle und Zusatzobjektive können teuer sein, oft über 5.000 Euro.
  • Erfordert Fachwissen: Der Umgang mit den Kameras und der Analyse erfordert spezielle Schulungen.
  • Umwelteinflüsse: Externe Faktoren wie Sonnenlicht oder reflektierende Oberflächen können die Messungen beeinflussen.
  • Begrenzte Auflösung bei Einstiegsmodellen: Günstigere Kameras haben oft eine niedrigere Auflösung, die für komplexere Anwendungen nicht ausreicht.

Wie viel kostet eine gute Wärmebildkamera?

Die Kosten variieren stark je nach den Funktionen und der Auflösung der Kamera. Für einfache Inspektionen empfehle ich Modelle wie die FLIR C5, die bei etwa 700 Euro liegt. Für professionellere Anwendungen bieten sich Kameras der Exx-Serie oder T-Serie an. Diese liegen in einem Bereich von 5.000 bis 25.000 Euro, abhängig von der Ausstattung und den benötigten Funktionen.

Welche Funktionen sollte eine Wärmebildkamera haben?

Eine gute Wärmebildkamera sollte eine hohe Auflösung und thermische Empfindlichkeit besitzen, um präzise Temperaturmessungen zu ermöglichen. Außerdem sind Funktionen wie MSX (Multi-Spectral Dynamic Imaging), die visuelle Details in das Wärmebild integriert, und UltraMax, das die Auflösung vervierfacht, besonders hilfreich. Kameras mit Laser-Entfernungsmessung und Wi-Fi-Konnektivität bieten zusätzlich den Vorteil, Daten direkt über FLIR Ignite in die Cloud zu laden und sofort weiterzuverarbeiten.

Spezial-Tipp

unseres Experten

Entdecken Sie die FLIR IMMERSE App! Testen Sie FLIR Wärmebildkameras und Objektive interaktiv in einer virtuellen Umgebung. Vergleichen Sie Auflösung und Sichtfelder, um die perfekte Kamera- und Objektivkombination zu finden. Verfügbar für Android und iOS.Jetzt mehr erfahren »

Welche Rolle spielt die Software im Ökosystem der FLIR-Wärmebildkameras?

Die Software spielt eine zentrale Rolle im FLIR-Ökosystem. Mit Tools wie FLIR Thermal Studio, FLIR Ignite und dem FLIR Inspection Route Creator bieten wir eine umfassende Lösung für Bildanalyse, Berichterstellung und Datenmanagement.

FLIR Thermal Studio ist eine leistungsstarke Software für die Bildanalyse und Berichterstellung. Sie unterstützt detaillierte Analysen und ermöglicht es, maßgeschneiderte Berichte zu erstellen. Funktionen wie Stapelverarbeitung und das Route Creator-Plugin optimieren die Inspektionsabläufe erheblich.

FLIR Ignite ist unsere Cloud-Lösung. Sie ermöglicht das Speichern, Bearbeiten und Teilen von Wärmebildern von jedem Gerät aus. Der automatische Upload von den Kameras in die Cloud spart Zeit und vereinfacht die Datenorganisation, vor allem für Teams, die an verschiedenen Standorten arbeiten.

Der FLIR Inspection Route Creator bietet eine innovative Lösung zur Erstellung und Verwaltung von Inspektionsrouten. Damit können vorab geplante Pfade erstellt und auf FLIR-Kameras hochgeladen werden. Dies spart Zeit und reduziert Fehler bei der Inspektion, da Assets systematisch und in der richtigen Reihenfolge überprüft werden.

Wie profitieren Unternehmen konkret von diesen Softwarelösungen?

Unternehmen profitieren enorm, weil sie ihre Effizienz steigern und gleichzeitig Fehler reduzieren können. Mit FLIR Ignite laden Techniker ihre Bilder direkt in die Cloud und teilen sie sofort mit Kollegen. Das beschleunigt die Entscheidungsfindung und minimiert das Risiko von Auslassungen. Zudem ermöglicht FLIR Thermal Studio detaillierte Berichte und tiefgehende Analysen. Der FLIR Inspection Route Creator hilft dabei, komplexe Inspektionen zu planen und sicherzustellen, dass nichts übersehen wird. Diese Softwarelösungen schaffen ein nahtlos integriertes Ökosystem, das die Arbeitseffizienz erheblich erhöht.
TOPA Experten - Für Sie da!

TOPA Experten - Für Sie da!

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten?


Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen!

Können Sie uns mehr über die verfügbaren Schulungen und Zertifizierungen erzählen?

 Natürlich. Wir bieten eine Vielzahl von Schulungen an, sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Anwender. Unsere Partnerschaft mit dem Infrared Training Center (ITC) ermöglicht es uns, Kurse von der grundlegenden Einführung bis hin zu spezialisierten Schulungen wie der Elektrothermografie oder der Bauthermografie anzubieten. Zertifizierungen wie die ITC Kategorie 1, 2 und 3 sind wertvolle Qualifikationen, die von vielen Unternehmen und Versicherungen anerkannt werden.

Gibt es abschließend noch etwas, das Sie unseren Lesern mit auf den Weg geben möchten?

Ja, ich möchte betonen, wie wichtig es ist, die richtige Kamera für die jeweilige Anwendung zu wählen und sicherzustellen, dass die Benutzer gut geschult sind. Mit der richtigen Kombination aus Hardware, Software und fundierter Schulung können Unternehmen ihre Inspektionsprozesse optimieren und präzise, zuverlässige Ergebnisse erzielen. Bei Fragen stehen wir von TOPA GmbH gerne zur Verfügung.

FLIR FEATURES

Einzigartige Funktionen von FLIR Wärmebildkameras

Entdecken Sie die einzigartigen Features von FLIR Wärmebildkameras.

FLIR Wärmebildkameras vom Profi kaufen
FLIR bietet eine kostenlose Garantieverlängerung um bis zu 10 Jahre, wenn das Produkt innerhalb von 60 Tagen nach dem Kauf registriert wird.
Eine mobile Anwendung, mit der Inspektionsberichte vor Ort erstellt und bearbeitet werden können. Inspektionsdaten können einfach auf den PC übertragen und in einem Bericht zusammengefasst werden.
Eine Funktion, die eine direkte Verbindung zwischen der Wärmebildkamera und einem Messgerät herstellt, um Temperaturmessungen zu synchronisieren und Messdaten in Echtzeit zu erfassen.
Eine Technologie, die thermische und visuelle Bilder überlagert, um mehr Details und Kontext zu liefern.
Eine cloudbasierte Plattform, die die Verwaltung von Bildern und Inspektionsdaten vereinfacht. Benutzer können Berichte schnell erstellen und teilen und haben jederzeit und von überall aus Zugriff auf ihre Daten.
Eine Bildfusionstechnologie, die eine höhere Auflösung durch Überlagerung mehrerer Bilder ermöglicht. Dadurch wird eine höhere Detailgenauigkeit und Empfindlichkeit bei der Untersuchung von Wärmebildern erreicht.
Bernd Duschek

Bernd Duschek

Geschäftsführer TOPA GmbH

Wärmebildkameras eröffnen viele neue Möglichkeiten, indem sie unsichtbare Details sichtbar machen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie ermöglicht immer präzisere und benutzerfreundlichere Anwendungen. Bei TOPA sind wir stolz darauf, unseren Kunden die besten Lösungen anbieten zu können. Nehmen Sie gerne Kontakt mit unseren Experten auf, um eine intensive Beratung für Ihre Anwendung zu erhalten!🔗 Zum LinkedIn Profil »