FLIR Wärmebildkameras -Kaufberatung und Tipps zur richtigen Wahl
Interview mit unserem Experten Bernd Duschek
Lesedauer ca. 15 Minuten
Das Wichtigste in Kürze
- FLIR Wärmebildkameras: Verschiedene Serien für unterschiedliche Anwendungsbereiche (TG-Serie, FLIR ONE Pro-Serie, Cx-Serie, Ex Pro-Serie, Exx-Serie, T500-, T800- und T10xx-Serien).
- Wichtige Faktoren: Auflösung und thermische Empfindlichkeit sind entscheidend für die Bildqualität. Hochwertige Modelle bieten Funktionen wie MSX und UltraMax.
- Preisspanne: Ab ca. 300 Euro bis über 50.000 Euro, je nach Modell und Einsatzbereich.
- Software-Integration: FLIR Thermal Studio, FLIR Ignite und der FLIR Inspection Route Creator bieten umfassende Lösungen für Bildanalyse, Berichterstellung und Datenmanagement.
- Schulungen und Zertifizierungen: In Zusammenarbeit mit dem Infrared Training Center (ITC) werden Schulungen für Einsteiger und Profis angeboten.
Inhaltsverzeichnis
- Welche Rolle spielt die Software im Ökosystem der FLIR-Wärmebildkameras?
- Wie profitieren Unternehmen konkret von diesen Softwarelösungen?
- Können Sie uns mehr über die verfügbaren Schulungen und Zertifizierungen erzählen?
- Gibt es abschließend noch etwas, das Sie unseren Lesern mit auf den Weg geben möchten?
Was sind die verschiedenen FLIR-Wärmebildkamera-Serien und wie unterscheiden sie sich?
- FLIR TG-Serie: Ideal für Einsteiger, schließt die Lücke zwischen Pyrometern und Infrarotkameras. Preis ab 650 Euro.
- FLIR ONE Pro-Serie: Für mobile Nutzer, kompatibel mit Smartphones. Preise zwischen 300 und 500 Euro.
- FLIR Cx-Serie: Kompakte Kameras für einfache Inspektionen und Wartungen. Preisrahmen 500 bis 700 Euro.
- FLIR Ex Pro-Serie: Robuste Kameras für Gebäudeinspektionen und HLK-Systeme. Preise ab 1.500 bis 3.500 Euro.
- FLIR Exx-Serie: Bessere Auflösung und Empfindlichkeit, ideal für professionelle Anwendungen. Preise ab 5.000 bis 15.000 Euro.
- FLIR T500– und T800-Serien: Für industrielle und Forschungsanwendungen, mit drehbarem optischen Block. Preisbereich 11.000 bis 24.000 Euro.
- FLIR T10xx-Serie: Für Experten, bietet Full-HD-Auflösung und höchste Präzision. Preisbereich 41.000 bis 51.000 Euro.
Woran erkenne ich eine hochwertige Wärmebildkamera?
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die thermische Empfindlichkeit. Sie wird oft durch den NETD-Wert (Noise Equivalent Temperature Difference) beschrieben, der in Millikelvin (mK) angegeben wird. Der NETD-Wert gibt an, wie klein der Temperaturunterschied ist, den die Kamera erkennen kann. Je niedriger dieser Wert, desto empfindlicher ist die Kamera und desto feiner und klarer sind die Wärmebilder. Ein niedriger NETD-Wert bedeutet, dass selbst minimale Temperaturunterschiede sichtbar gemacht werden können, was besonders bei präzisen Inspektionen entscheidend ist.
Bei professionellen Wärmebildkameras ist die Möglichkeit, Wechselobjektive einzusetzen, besonders praktisch. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität bei unterschiedlichen Inspektionsanforderungen, z. B. wenn eine größere Reichweite oder detaillierte Nahaufnahmen erforderlich sind. Solche Wechselobjektive steigern die Vielseitigkeit und den Nutzen der Kamera in verschiedenen Anwendungen.
Wie viel kostet eine gute Wärmebildkamera?
Welche Funktionen sollte eine Wärmebildkamera haben?
Welche Rolle spielt die Software im Ökosystem der FLIR-Wärmebildkameras?
FLIR Thermal Studio ist eine leistungsstarke Software für die Bildanalyse und Berichterstellung. Sie unterstützt detaillierte Analysen und ermöglicht es, maßgeschneiderte Berichte zu erstellen. Funktionen wie Stapelverarbeitung und das Route Creator-Plugin optimieren die Inspektionsabläufe erheblich.
FLIR Ignite ist unsere Cloud-Lösung. Sie ermöglicht das Speichern, Bearbeiten und Teilen von Wärmebildern von jedem Gerät aus. Der automatische Upload von den Kameras in die Cloud spart Zeit und vereinfacht die Datenorganisation, vor allem für Teams, die an verschiedenen Standorten arbeiten.
Der FLIR Inspection Route Creator bietet eine innovative Lösung zur Erstellung und Verwaltung von Inspektionsrouten. Damit können vorab geplante Pfade erstellt und auf FLIR-Kameras hochgeladen werden. Dies spart Zeit und reduziert Fehler bei der Inspektion, da Assets systematisch und in der richtigen Reihenfolge überprüft werden.
Wie profitieren Unternehmen konkret von diesen Softwarelösungen?
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten?
Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen!
Können Sie uns mehr über die verfügbaren Schulungen und Zertifizierungen erzählen?
Gibt es abschließend noch etwas, das Sie unseren Lesern mit auf den Weg geben möchten?
FLIR FEATURES
Einzigartige Funktionen von FLIR Wärmebildkameras
Entdecken Sie die einzigartigen Features von FLIR Wärmebildkameras.